Eingangsgebäude von Norden (Foto: Nikolaus Heiss)
Eingangsgebäude von Nordwesten (Foto: Nikolaus Heiss)
Eingangsgebäude von Süden (Foto: Nikolaus Heiss)
Grabsteine aus dem 19. Jahrhundert (Foto: Nikolaus Heiss)
Grabskulptur von Robert Cauer (Foto: Nikolaus Heiss)
Wasserzapfstelle (Foto: Nikolaus Heiss)
Detail Wasserzapfstelle (Foto: Nikolaus Heiss)
Lade Kartenmaterial...
Darmstadt, Stadt
Darmstadt
Eberstadt
  • Palisadenstraße 5
Eingangs- und Betriebsgebäude, Grabsteine und Wasserzapfstellen
Flur: 6
Flurstück: 1/18

Jahrhundertelang wurden die Toten auf dem Friedhof an der Kirche beerdigt. Doch als in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts die Gemeinde Eberstadt stark anwuchs, wurde ein neuer Friedhof notwendig. 1839 entstand der Eberstädter Friedhof.

Sein Eingangs- und Betriebsgebäude mit Torbogen diente vormals als Leichenhaus und Aufseherhaus. Das langgestreckte eingeschossige Gebäude mit schieferdedecktem Walmdach weist heute noch die aufwändige Architekturgliederung mit sandsteingefassten Rundbogenfenstern auf. Besonders augenfällig sind die Ochsenaugenfenster im Giebel über dem Torbogen und in den kleinen Giebelgaupen des Daches.

Unter dem Bestand an historischen Grabstellen sind vor allem die entlang des Hauptweges aufgestellten Grabsteine des frühen 19. Jahrhunderts bemerkenswert. Vornehmlich in frühklassizistischer Formsprache als profilierte Sandsteinstelen mit variierender Bekrönung gestaltet, sind sie von hohem künstlerischen Wert.

Ebenso künstlerisch wertvoll ist die Grabskulptur der Grabstätte Schmitt (06/M67). Die überlebensgroße Trauerfigur aus weißem Marmor wurde, wie es die Signatur  R. CAUER 1920 DARMSTADT ausweist, von Robert Cauer d.J. (1863-1947) geschaffen. Der stehende weibliche Genius zeigt sich in ein weich fließendes Gewand gehüllt, das bis über die Hand- und Fußgelenke reicht, nur die bloßen Hände und Füße bleiben unbedeckt. Der Frauenkopf mit Haarknoten im Nacken ist mit einem Lorbeerkranz geschmückt. Kopf und Körper nach vorne gerichtet, der Blick in einen imaginären Himmel gelenkt, scheint die Figur sich von allem Irdischen zu entfernen.

Robert Cauer d.J. gehört zu einer seit drei Generationen international anerkannten Bildhauerfamilie. Nach Studienjahren in Rom und Nordamerika lebte und arbeitete er ab 1906 als freischaffender Künstler in Darmstadt. Schwerpunkt seiner Arbeiten sind die Porträtbüste und das Relief, die er ganz der Familientradition folgend nach klassischen Vorbildern gestaltete. Vollplastiken wie diese Trauerfigur sind in seinem Œuvre nur wenige zu finden.

Von der historischen Friedhofsausstattung erhalten haben sich außerdem vierr gusseiserne Wasserzapfstellen. Sie säumen die linke Seite des mittleren Hauptwegs, einer von Norden nach Süden führenden Allee auf dem Eberstädter Friedhof. Auf den hochrechteckigen dunkelgrauen Zapfsäulen wird auf der Vorderseite gut sichtbar die Herstellerfirma aufgeführt: BOPP & REUTHER. MANNHEIM. D.R. P. № 16210.

Diese Wasserspeier können seitlich so bedient werden, dass ein satter Strahl in ein Becken in Form einer Muschelschale strömt. In der antiken Welt Symbol des Lebens und der Fruchtbarkeit wird das Motiv der Muschel hier mit dem Wasser in Verbindung gebracht. Profilierte Kanten und Ränder, ein ringsumlaufender kleiner Rundbogenfries als oberer Abschluss, in die freien Felder der Flächen symmetrisch gesetzte Palmetten- und Akanthusblätter  und weitere Ornamentik zieren die eisernen Stelen. Dieses altertümliche Schmuckwerk der ansonsten funktionalen Wasserzapfstellen verweist auf die Formensprache des Historismus, der bestrebt war, technische Anlagen mit klassischen Motiven zu verkleiden.


Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen, künstlerischen und technischen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.