Platz der deutschen Einheit 20 Hauptbahnhof
Platz der deutschen Einheit 20 Hauptbahnhof historisches Foto um 1912
Platz der deutschen Einheit 20 Hauptbahnhof
Platz der deutschen Einheit 20 Hauptbahnhof
Platz der deutschen Einheit 20 Hauptbahnhof
Platz der deutschen Einheit 20 Hauptbahnhof
Platz der deutschen Einheit 20 Hauptbahnhof Kuppelsaal heute
Platz der deutschen Einheit 20 Hauptbahnhof historisches Foto um 1912
Platz der deutschen Einheit 20 Hauptbahnhof
Platz der deutschen Einheit 20 Hauptbahnhof
Platz der deutschen Einheit 20 Hauptbahnhof
Platz der deutschen Einheit 20 Hauptbahnhof
Platz der deutschen Einheit 20 Hauptbahnhof
Platz der deutschen Einheit 20 Hauptbahnhof historisches Foto um 1912, Empfangshalle
Platz der deutschen Einheit 20 Hauptbahnhof
Platz der deutschen Einheit 20 Hauptbahnhof historisches Foto um 1912
Platz der deutschen Einheit 20 Hauptbahnhof historisches Foto um 1912, Wartesaal I. und II.Klasse
Lade Kartenmaterial...
Darmstadt, Stadt
Darmstadt
Hauptbahnhof/Tann
  • Am Fürstenbahnhof 3
  • Poststraße 14
  • Am Hauptbahnhof 20
  • Am Fürstenbahnhof 5
  • Am Fürstenbahnhof 4
Hauptbahnhof
Flur: 16
Flurstück: 337/26

Das Empfangsgebäude des Darmstädter Hauptbahnhofes wurde 1910/12 gebaut und am 28. April 1912 eingeweiht. Architekt war Friedrich Pützer.

Das Empfangsgebäude gliedert sich in mehrere Abschnitte: die große, hohe Empfangshalle, die sowohl von Süden, als auch von Osten her erschlossen wird, und von der die Reisenden direkten Zugang zur Bahnsteighalle haben. Unmittelbar nördlich, im gleichen Gebäude, schlossen sich die Warte- und Speisesäle an, die im Zweiten Weltkrieg leicht zerstört wurden und heute völlig umgestaltet sind. Stilistisch gehört das Empfangsgebäude in die Kategorie traditionalistischer Bauten mit Jugendstilelementen. Die Fassade ist mit Muschelkalk verkleidet, die Leuchtkörper an den Eingängen stammen aus der Entstehungszeit, ebenso die Fenster, deren hölzerne Sprossen in Wellenforrn geschnitten sind.

Die gewölbte Decke der Empfangshalle ebenso wie die große Kuppel über dem Empfangsgebäude sind Konstruktionen aus Stahlfachwerkträgern, die, gemäß dem damaligen Geschmack, nicht offen gezeigt; sondern unter einer Putzschicht verborgen wurde. Auf der Nordseite der Empfangshalle stand ursprünglich ein großer Brunnen. Links und rechts von ihm lagen die Eingänge zu den Warte- und Speisesälen

Die Bahnsteighalle überspannt fast alle Gleise. Von der oberen Plattform aus werden die einzelnen Bahnsteige mit Treppen direkt erschlossen. Ein separater Gepäcksteg südlich der Bahnsteighalle erlaubt das Verladen von Gepäck und Gütern, ohne die Fahrgäste zu behelligen.

Südlich des Empfangsgebäudes, zwischen öffentlichem Bahnhof und dem Verwaltungsbau, steht der Fürstenbahnhof, ein langgestreckter, schmaler Riegel, der zur Straße hin eingeschossig ist, zu den Gleisen hin zweistöckig. Er wurde bis auf den Empfangsraum komplett umgestaltet. Erhalten sind nur noch ein Brunnen im oberen Stockwerk und das Empfangszimmer im unteren Geschoß. Sowohl der Brunnen als auch die Keramiken im Fürstenempfangsraum stammen aus der Großherzoglichen Keramischen Manufaktur und wurden nach Entwürfen Jakob Julius Scharvogels hergestellt. Den Brunnen auf dem Vorplatz gestaltete Fölmi. Er ist eine Stiftung des Verkehrsvereins aus dem Jahre 1911.


Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen, künstlerischen, städtebaulichen und technischen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.