Frankfurter Straße 1
Lade Kartenmaterial...
Hochtaunuskreis
Königstein
  • Frankfurter Straße 1
Parkhotel Bender mit ehem. Park-Café
Flur: 12
Flurstück: 38/2

In nassauischer Zeit entwickelte sich Königstein aufgrund seiner reizvollen Lage und Sehenswürdigkeiten zu einem beliebten Erholungsort und Ausflugsziel, das neben den alteingesessenen Gasthöfen alsbald auch mit neuen Häusern aufwarten konnte, so etwa mit dem ersten Hotel am Platz, das von Gottfried Pfaff im hinteren Gebäude des 1813 zur Versteigerung gekommenen Kapuzinerklosters unter dem Namen „Zum Löwen“ eingerichtet worden war. 1818 erfolgte die „Geradelegung der Frankfurter Landstraße vom Obertor durch das sogenannte Gartenfeld bis an die Gärtnerische Baumschule“. Entlang dieser Strecke entstand nun mit einer Reihe klassizistischer Wohnhäuser, zumeist Pensionen, dem Gasthaus „Stadt Wiesbaden“ von 1842 und der am vorläufigen Endpunkt 1857 erbauten Villa „eines Kurgastes aus Krefeld“ (später Villa Kohnspeyer, Nr. 16/18) Königsteins erstes „Fremdenviertel“.

Das Gasthaus „Stadt Wiesbaden“, seinerseits aus einer Wirtschaft mit Brauerei hervorgegangen, bildete den Kern des Hotels Bender, das in mehreren Etappen zu einem auf die städtebau­liche Situation vielgestaltig eingehenden Baukomplex heranwuchs. Ältester Teil des Hotels ist ein spätklassizistischer, zweigeschossiger Bau mit Walmdach, dessen zur Adelheidstraße ausgerichtete Front mit einem übergiebelten Risalit (das rundbogige Giebelfenster könnte auf eine Bauzeit in den 1860er Jahren verweisen) akzentuiert ist. 1891 wurde zwischen der südöstlichen Ecke dieses Gebäudes und dem traufständig direkt am Übergang von der Haupt- in die Frankfurter Straße stehenden Haus „Stadt Wiesbaden“ ein Zwischenglied von einem Geschoss mit von Keilsteinen besetzten Rundbogenöffnungen eingeschoben, das 1909 in den von den Architekten Burk & Ohlenschläger ent­worfenen historistischen Südbau integriert wurde. Die damals etwas rigoros an den Altbau angesetzte Hotelerweiterung umfasste einerseits das aufgestockte Zwischenglied, das einen polygonalen Eckerker und ein einseitig abgewalmtes, zentral mit einem mäch-tigen Zwerchhaus samt flankiernden Gaupen besetztes Dach erhielt; sowie andererseits den westlich anschließenden (an Stelle des Hauses „Stadt Wiesbaden“ getretenen) Turm, der mit Tordurchfahrt, in spätgotischen Formen ge-stalteter Durchfensterung, vor allem aber mit dem steilen Krüppelwalmdach auf das alte Obertor anspielt und damit das Hotel als neues „Tor zur Stadt“ kennzeichnete. Zur gleichen Zeit war dem älteren Bau längsseitig eine verglaste Veranda mit darüberliegendem, an den Ecken mit Pergolen versehenem Balkon angefügt worden (durch späteren Ladeneinbau weitgehend verunstaltet). Nachdem 1928 das benachbarte Hotel Pfaff, seit 1908 „Parkhotel“ und 1918-24 „Quartier Sidi Brahim“ der französischen Besatzungstruppen, abgebrochen worden war, ergab sich für das Hotel Bender die Chance einer nochmaligen Erweiterung bzw. erstmaligen Ausrichtung zur Parkseite hin, die 1929 mit einem zweigeschossigen, modernistisch um die südwestliche Ecke gerundeten Neubau und einer gartenseitigen Veranda („Park-Café“) realisiert wurde. 1963 erfolgte ein Umbau durch den Architekten Walter Schwagenscheidt.


Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen, künstlerischen und städtebaulichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.