Ihr Internet-Explorer unterstützt den aktuellen JavaScript-Standard (ES6) nicht. Dieser ist für das Ausführen des Kartenmoduls verantwortlich.
Für Windows 10 empfehlen wir Ihnen den Browser Edge zu verwenden. Alternativ können Sie unabhängig von Ihrem Betriebssystem auf Google Chrome oder Mozilla Firefox umsteigen.
1911 von der Turngesellschaft Oberursel, seit 1946 Turn- und Sportgemeinde 1861 e.V., in repräsentativen Formen errichteter Baukomplex mit Vereinshaus und Turnhalle. Im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt; zeigt sich seit Wiederaufbau in leicht reduzierter bzw. modernisierter Form. Enthält Turnhalle, Kegelbahnen, Gaststätte, Konferenzraum, Büroräume, Wohnung im Dachgeschoss. Zur Straße hin der in knapper Sprache eine barocke Schlossfassade artikulierende, horizontal gegliederte und rechteckig durchfensterte Kopfbau, bestehend aus dem ursprünglich dreigeschossigen, in hohem Walmdach aufgehenden Mittelteil und zweigeschossigen, die Eingänge aufnehmenden und in sich abgewalmten Flanken. Rückseitig anschließend der über Soussol zweigeschossig errichtete, langestreckte Hallenbau.
Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen und künstlerischen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.
Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG |
![]() |
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein |
![]() |
Jüdischer Friedhof |
![]() ![]() |
Kleindenkmal, Bildstock |
![]() |
Grenzstein |
![]() |
Keller bzw. unterirdisches Objekt |
![]() |
Baum |