Evangelische Kirche von Nordosten
Glockenstraße 3, evangelische Kirche von Nordwesten
Evangelische Kirche, Innenraum nach Südosten
Evangelische Kirche, Emporenbilder
Glockenstraße 3
Evangelische Kirche, Innenraum nach Nordwesten
Lade Kartenmaterial...
Vogelsbergkreis
Schotten
Michelbach
  • Glockenstraße 3
Ev. Kirche
Flur: 1
Flurstück: 1

Das Gotteshaus erhebt sich im südwestlichen Abschnitt des Dorfkerns. Es ist ein nach Südosten ausgerichteter, bis auf die Eingangsseite verschindelter Fachwerkbau mit polygonalem Schluss. Dem First sitzt etwa in der Mitte ein sechs-seitiger Dachreiter mit nierigem Spitz-helm auf. Dach und Dachreiter sind schiefergedeckt; sie trugen noch Anfang des 20. Jahrhunderts eine Holzschindelverkleidung. Das im Nordwesten freiliegende, freilich stark geflickte Fachwerk zeigt gleichsam in zwei Geschossen übereinander angeordnet kräftige gebogene Streben, wie sie zum Beispiel auch am Rathaus in Schotten vorkommen. Dies verweist, wie die Gestaltung der vorkragenden Giebelschwelle mit einem Stabprofil, auf eine Entstehungszeit noch im 16. Jahrhundert, vielleicht 1577 (nach der Datierung einer erhaltenen Glocke). Spätestens 1837 wurde das Gebäude nach Süden verbreitert. Hierbei ist der ursprünglich regelmäßige dreiseitige Schluss entsprechend verformt worden. Die Südseite öffnen drei hohe, den Chor, die Nord- und die Eingangsseite hingegen nur kleine und hochgelegene Rechteckfenster. Innen stützen zwei schlanke Achteckpfeiler mit Würfelkapitellen die beiden Längsunterzüge. Ähnlich sind die an drei Seiten ausgebildeten Emporen unterfangen, die Orgelempore über dem Altar zusätzlich durch dünne Säulchen. Das gediegene barocke Orgelgehäuse bleibt ohne figürlichen Zierrat. Bemerkenswert sind die Malereien an den Emporenbrüstungen. Einer gemalten Inschrift ("Ephes. 2. Cap. vom 20.21.22. v. / Ihr seyet erbauet auf den Grund der / Apostel und Propheten da Christus der / Eckstein ist auf welchem der ganze / Bau ineinander gefüget wächst zu / einem heiligen Tempel in den Herrn / auf welchem auch Ihr mit erbauet / werdet zu einer Behausung Gottes im Geist. I. Cor. 13 Cap. 13 v. Nun aber bleibt / Glaube Liebe Hoffnung / Im Jahr 1837 wurde diese Kirche / Renoviet [!] und gemahlt von Heinrich / Hißgen Mahler in / Engelrod") folgen eine Darstellung der Maria, drei Passionsszenen (Grablegung, Kreuzabnahme und Kreuzigung), dann Luther mit dem Schwan und eine Anzahl von Personen des Alten und des Neuen Testaments, darunter Christus. Alle Porträts sind als Brustbilder in ovalen Feldern ausgeführt. Die als "ländlich" oder auch "handwerklich" (Dehio) charakterisierten Bilder sind in Brauntönen gehalten. Ausnahmsweise hat der Maler seinen Namen hinterlassen. Die Kirche wurde bis 1835 auch als Schule genutzt. Sie dürfte neben der von Kölzenhain die älteste der erhaltenen Vogelsberger Fachwerkkirchen darstellen und ist Kulturdenkmal aus geschichtlichen, künstlerischen und städtebaulichen Gründen.


Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen, künstlerischen und städtebaulichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.