Schlosskirche, Schlagwerk
Schlosskirche, Wappen
Schlosskirche, Innenansicht
Schlosskirche von Norden
Schlosskirche, historische Aufnahme von 1963
Schlosskirche von Westen
Schlosskirche, Orgelempore
Schlosskirche, Orgelempore
Lade Kartenmaterial...
Vogelsbergkreis
Alsfeld
Altenburg
  • Am Schloßberg 34
Schlosskirche
Flur: 1
Flurstück: 8/1

Neben Helpershain im Vogelsberg entstand der zweite Quersaalbau in Hessen-Darmstadt 1748 innerhalb des Riedeselschen Schlosses. Das Dorf Altenburg verfügte über kein eigenes Gotteshaus. Um Gottesdienst zu feiern, wurde die Burgkapelle genutzt, die nach der Einführung der Reformation aufgegeben worden war. Von 1589 bis in den Dreißigjährigen Krieg hinein wurde sie auf Veranlassung des Burgbesitzers wieder zum Gottesdienst gebraucht.

Im Hof der von Riedeselschen Anlage befindet sich nun die Schloßkirche, die schließlich 1748 - 1750 durch eine Stiftung des Hermann Riedesel zu Eisenbach vermutlich nach den Plänen des Georg Koch aus Lauterbach erbaut wurde. Es handelt sich dabei neben Klingelbach und Rüsselsheim um die baukünstlerisch anspruchsvollste Barockkirche in der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt. Sie erhebt sich, betrachtet man den Grundriß der Anlage, als eine quererschlossene Predigtkirche, wie sie für die Mitte des 18. Jh. typisch ist. Auf den Turm, der über quadratischem Grundriß aufsteigt, folgt der querliegend orientierte, an seinen Ende polygonal gebrochene Hauptraum. Korrespondierend mit dem Turm, schließt eine Sakristei den Bau ab. Der hohe, großzügig belichtete Innenraum der Anlage wird von einer dreiseitig umlaufenden Empore erschlossen. An der freien Seite vor der Sakristei erhebt sich die Kanzel.

Die Gestaltung des Außenbaues trennt deutlich die verschiedenen Funktionsbereiche der Kirche.

Hochaufragend erhebt sich der Turm, der von dem rechteckigen Corpus der Untergeschosse im Glockengeschoß oktogonal gebrochen wird. Über einer wel'schen Haube schließt eine Laterne mit aufgesetzter Haube den Turm ab, dessen Corpus von kräftigen Ecklisenen strukturiert wird. Damit fügt sich dessen Untergeschoß in das Aufrißsystem des anschließenden Zentralbaues ein, das von geschoßhohen Lisenen parzelliert wird. Diese wiederum werden von einem schlichten Gesims, das Ober- und Untergeschoß trennt, miteinander verklammert. Das Untergeschoß wird von Segmentbogenfenstern, das Obergeschoß von hohen Rundbogenfenstern geöffnet. Als markanter Ausstattungsgegenstand ist die Orgel von Johann Georg Dreuth aus dem Jahr 1749/50 anzusprechen.


Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen, künstlerischen und städtebaulichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.