Lageplan von 1812
Konventbau, Basilika und Konventgarten von Südosten
Sommerrefektorium Kaisesaal in der Prälatur
Klosterbrücke
Orangerie
Erzengel Gabriel, Freihofplatz
Klostermühle
Einhardgruppe im Konventgarten
Hauptportalam Freihofplatz
Abteianlage nach J. Weinckens, Kupferstich von Johann Stridbeck, 1707
Kreuzgarten mit Kreuzgang
Prälatur, Portal
Sommerrefektorium Kaisesaal in der Prälatur
Alkovenwand des Kaiserkabinetts
Ziehbrunnen im Kreuzgarten
,,Grünes Tor", Aschaffenburger Straße
Abtswaffen in der Klostermauer
Lade Kartenmaterial...
Offenbach, Stadt und Landkreis
Seligenstadt
  • Klosterhof
  • Große Maingasse
  • Klosterhof 1
  • Klosterhof 2
  • Klosterhof 3
  • Klosterhof 4
  • Klosterhof 7
Ehem. Benediktiner-Abtei
Flur: 1
Flurstück: 13/7, 14/1, 9/1, 9/2

Die südlich an die Abteikirche grenzende Klosteranlage geht wie diese auf eine karolingische Gründung zurück; älteste erhaltene Bauteile sind in das 11. Jh. zu datieren. Die heute vorhandenen einfachen Bauten der letzten Blütezeit um 1700 haben die frühere Anordnung im wesentlichen beibehalten. An wichtigen Bestandteilen der Sachgesamtheit sind zu nennen:

Zwei erhaltene Flügel des Kreuzganges aus dem 18. Jh.; der Kreuzgarten mit Ziehbrunnen um 1700; das ehemalige Sommerrefektorium mit Teilen des 11. Jh., Türen, Fenster und scheinarchitektonische Ausmalung um 1730; der Krankenbau des 16. Jh. auf Fundamenten des 11. Jh., im Untergeschoss Saal mit Holzsäule; der Konventbau von 1685 mit Stuckdecke von 1730 im Refektorium, im Ober- und Untergeschoss ehemalige Gemeinschaftsräume und Zellen.

Südlich anschließend die sog. Alte Abtei von 1686; nicht mehr vorhanden der früher rechtwinklig dazu gelegene Handwerkerbau.

Der Klosterhof wird nördlich begrenzt und beherrscht von der Neuen Abtei oder Prälatur (heute Museum) von 1699, ehemals Abtswohnung und Gästehaus. Der Kaisersaal im Obergeschoss, zwei Nebenräume und ein Kabinett mit Deckenstuck 1705-06, wahrscheinlich von Johann Jakob Vogel, Bamberg; Bibliotheksaal mit Ausmalung um 1731 mit italienischem Einfluss; in der Südostecke schlanker Treppenturm um 1620.

Die zweigeschossige Klosterküche mit Rauchfang auf spätgotischer Säule, ein Durchreichefenster für die Armenspeisung mit Reiminschrift.

Die ehemalige Klostermühle von 1547, ein massiver Steinbau mit Stufengiebel, liegt nördlich des Hofes, daneben die Orangerie; im Osten der barocke, geometrisch angelegte Konventgarten, auf der Balustrade Putten um 1720. Statuen des Einhard, Pietà und Constantia von 1722. Im Prälaturgarten Teile einer Mariengruppe, 1734 von J. Georg Rieger.

In der Umfriedungsmauer ist im Westen am Freihofplatz das Portal eines abgebrochenen Torhauses von 1701 eingesetzt, in einer Ecknische die Sandsteinfigur des Erzengels Gabriel von 1729. Das Südportal ("Grünes Tor") zur Aschaffenburger Straße mit Figurenbekrönung 1720, daneben ein Wappenstein in die Mauer eingelassen.

Kulturdenkmal aus geschichtlichen, künstlerischen, wissenschaftlichen und städtebaulichen Gründen.


Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen, künstlerischen, städtebaulichen und wissenschaftlichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.