Blitzenrod, Vogelsbergstraße 168, 182 und 147
Blitzenrod, Vogelsbergstraße nach Südwesten
Blitzenrod, Vogelsbergstraße 155, 182 und 188
Blitzenrod, Vogelsbergstraße, Ansicht von Nordosten
Blitzenrod, Vogelsbergstraße, Ansicht von Südwesten
Blitzenrod, Vogelsbergstraße, Ansicht von Norden
Blitzenrod, Vogelsbergstraße 182, 151 und 149
Lade Kartenmaterial...
Vogelsbergkreis
Lauterbach
Blitzenrod
  • Gesamtanlage Blitzenrod
Gesamtanlage

Der ursprüngliche, früher landwirtschaftlich geprägte Dorfkern mit relativ alter, bis in das 17. Jahrhundert zurückreichender und baugeschichtlich recht bemerkenswerter Bausubstanz hat sich gut erhalten und bildet mit einer kleinen, angepassten Dorferweiterung des beginnenden 20. Jahrhunderts (Vogelsbergstraße 147, 174 und 178) den Schwerpunkt der Gesamtanlage, die freilich durch den Verkehr auf der Bundesstraße 275 erheblich in Mitleidenschaft gezogen wird. Im Norden schließen sich Schule und Kirche an, die den Stand der durch die Fabrik beschleunigten Dorfentwicklung im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts dokumentieren. Beide sind auf Fernsicht konzipiert bzw. in wirkungsvollem Bezug zur Staatsstraße errichtet worden, so dass den umgebenden Grünflächen, zu denen auch der jüngere Blitzenröder Friedhof und das an der Straße errichtete Gefallenendenkmal von 1922 zu rechnen sind, eine städtebauliche Bedeutung zukommt. Es folgt an der Vogelsbergstraße eine kleine Gruppe von Wohnhäusern, die einen guten Querschnitt der landschaftsbezogenen Architektur der 1920er Jahre darstellen.

Der flächenmäßig größere Teil der Gesamtanlage Blitzenrod entwickelt sich im Süden des Dorfkerns und westlich der Lauter und wird vor allem durch die Industrialisierung bestimmt. Das an der Stelle der Baumwollspinnerei im Wesentlichen aus rotem Backstein errichtete und mit dem gleichen Material mehrmals erweiterte Gebäude der Hutfabrik nimmt direkt an den Dorfkern anschließend den Raum zwischen der Bundesstraße und der Lauter ein; ältester Bauteil ist der mittlere Längsflügel, er lässt nach den Innenhöfen und nach Süden die ursprüngliche, anspruchsvolle gründerzeitliche Fassadengestaltung rudimentär erkennen. Zur Straße entstand um 1925 nach Entwurf von Heinrich Metzendorf ein kleiner, durch Lisenen gegliederter Erweiterungsbau, dem sich nach Norden ein langezogener Trakt anschließt, der ab der Mitte der 1930er Jahre in einem zurückhaltend modernen, durch waagerechte Fensterbänder und Gesimse gekennzeichneten Stil erbaut wurde. Er prägt die Orsdurchfahrt in besonderem Maße.

Die rückwärtigen Erweiterungen sind optisch wenig spektakulär, jedoch gehört dazu der von der Lauter abgezweigte und zur Energiegewinnung genutzte Graben mit den entsprechenden technischen Gebäuden.

Den südlichen Abschluss der Straßenfront der Fabrik bildet ein 1875 noch für die Spinnerei durch Baumeister Jockel errichtetes Arbeiterwohnhaus (Vogelsbergstraße 159, konstruktives, zur Straße hin verkleidetes Fachwerk). Die später für die Arbeiter der Hutfabrik erbauten Wohnhäuser reihen sich entlang der östlichen Seite der Bundesstraße (die geraden Nummern von Vogelsbergstraße 198 bis 212A) von denen die drei älteren ursprünglich mit nach außen zu öffnenden Fenstern norddeutschen Einfluss zeigten.

So hat sich die mit der Fabrik in engerem Zusammenhang stehende Bebauung nach Süden entwickelt - es schließen sich außerhalb der Gesamtanlage noch weitere Arbeiterwohnhäuser an -, während die Fabrikantenvilla mit ausgedehntem Park und ein Direktorenwohnhaus im Norden entstanden, die reizvolle landschaftliche Situation nutzend, die sich westlich der Fabrik fortsetzt und - bezogen auf die Gesamtanlage - ihren Abschluss mit der von der Vogelsbergstraße zum Bahnhof Blitzenrod führenden Brücke über die Lauter findet. Widerlager und Strompfeiler der Zweibogenbrücke sind wohl schon Mitte der 1830er Jahre entstanden. Im Zuge der Einrichtung des Bahnhofs und später teilweise erneuert, verschwindet sie unter dem hohen, wirkungsvoll mit Kastanien bestandenen Straßendamm, der das Lautertal und den die Turbine der Hutfabrik antreibenden Graben quert.

Nördlich des Dammes gehört zur Gesamtanlage die Fläche des aufgelassenen ersten Blitzenröder Friedhofs (Flurstücke 91 und 92).


Als Gesamtanlage nach § 2 Absatz 3 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.