Frankenstr. 9, 11
Frankenstr. 2, 4
Kreuzung Frankenstraße mit Römerstraße (Nr. 22, Nr. 20)
Lade Kartenmaterial...
Bad Homburg, Stadt
Bad Homburg
Gonzenheim
  • Gesamtanlage
Frankenstraße/Römerstraße

Frankenstraße: 5, 9, 11 2, 4, 8/10

Römerstraße: 21, 20, 22

Die Gesamtanlage X umfasst eine Gruppe von Landhäusern an den sich kreuzenden Zügen Frankenstraße/Römerstraße. Diese Gebäude stellen den Kernbestand einer im gartenstädtischen Sinn angegangenen Überbauung der Gonzenheimer Flur "Auf dem Schützbrett" dar. Sie markieren den Beginn einer das Stadtbild des 20. Jahrhunderts optisch und strukturell prägenden Entwicklung. Denn mit ihnen wurde nicht nur das Zusammenwachsen einzelner Ortslagen zu dem heute durchgehenden Siedlungsbild eingeleitet, sondern zugleich auch der Wandel von der exklusiven Sommerfrische zur mittelständischen Wohnlage im Einzugsbereich Frankfurts vollzogen.

Die Flur "Auf dem Schützbrett" ist Teil des auslaufenden Homburger Höhenrückens, der, allseits von Verkehrsadern begrenzt, beidseitig leichtes Gefälle zeigt. Auf dem westlichen Hang wurden vor 1911, 1911 und 1928 bei Ausschachtungsarbeiten (Frankenstr. 2, 4), 1951 bei systematischer Grabung und 1956 bei weiterer Bautätigkeit römische "Wohnstätten" und Gräber sowie ein merowingerzeitliches Gräberfeld entdeckt. Diese Siedlungsspuren standen Pate bei der Benennung der die Gesamtanlage X betreffenden, aus Feldwegen hervorgegangenen Straßen.

Homburg hatte nach bestandenem Strukturwandel (Spielstadt/ Kurstadt) und nachdem es 1883 zum "Fürstenbad" avanciert war, noch einmal einen deutlichen, sich auch baulich bemerkenswert darstellenden Aufschwung genommen. Die angestrebte und bis um 1900 annähernd erfüllte Expansion im Süden der Stadt zeichnet sich mit den 1888 gezogenen Grenzen (Seedammweg - Friesenstraße) ab. Gonzenheim verfügte auch nach dieser umfangreichsten Landabtretung zugunsten Homburgs, die u.a. das Quellgebiet beinhaltet hatte, noch immer über größere Landresourcen. Wertvollster Bestandteil dessen bildeten die sukzessive mit Villen besetzten Grundstücke in unmittelbarer Nachbarschaft zum Kurpark. (Weinbergsweg, Im Rosengarten). Auch die Flur "Auf dem Schützbrett" bot durch ihre zentrumsnahe Lage scheinbar beste Voraussetzungen, weitere Villenbebauung aufzunehmen. Obschon bereits 1898/99 mit der Landvermessung die Erschließung eingeleitet worden war und die Vorzüge in "Auf zum Taunus!" 1908 vor allem mit "städtischem Komfort in ländlicher Stille" umschrieben wurden, erfolgten primäre Entwicklungsschritte erst ab 1910. Ausschlaggebend dafür mag die Eröffnung der zwischen Frankfurt und Homburg verkehrenden Lokalbahn (1909) gewesen sein, die das Bauerwartungsgebiet mit einer Haltestelle Ecke Frankenstraße/Frankfurter Landstraße bediente. Abgesehen von der das Gelände tangierenden und als akustischer Störfaktor zu wertenden Bahnlinie Homburg - Usingen (1895) hatten sicherlich auch die im Bereich des Rondells angesiedelten Industrien negative Wirkung auf eine zügige Bebauung gehabt. Auf dem Areal der von 1854 bis 1865 betriebenen Ziegelei Waldegg waren hier 1857 das Gaswerk (Louisenstr. 148, heute Katasteramt) und 1873 die Teigwarenfabrik Fischer & Wasmuth (Frankfurter Landstr. 1-5, 5a 5e, 7), entstanden, die den Gebietscharakter maßgeblich beeinflussten.

Erster Bau im Bereich der Gesamtanlage X dürfte das Einfamilienhaus Frankenstr. 9 gewesen sein. Dafür spricht seine von der ansonsten eingehaltenen Baulinie abweichende Lage, mit der zudem eine wirkungsvolle Distanz zur Straße geschaffen wird. Dieses giebelständige, materialvielfältige und detailreich gestaltete Jugendstilgebäude gehört wohl, wie auch das außerhalb der Gesamtanlage liegende Haus Römerstr. 28, zu den von der Frankfurter Eigenheim-Baugesellschaft initiierten, stilistisch am zeitgemäß modernen Bauwesen von Darmstadt bzw. Buchschlag orientierten Bauten (s. dazu auch die von genannter Gesellschaft am Gonzenheimer Abschnitt der Kaiser-Friedrich-Promenade 1909 bzw. 1911 errichteten Villen Nr. 128 und 139). Entstehungszeitlich eindeutig feststehend ist das Wohnhaus Frankenstr. 5. Das 1913/14 errichtete ecklagige Gebäude besetzt, wie auch die Häuser Römerstr. 20, 21, 22, eine städtebaulich wichtige Position. Es ist jedoch weitaus stärker als diese wohl erst in den 20er Jahren entstandenen Bauten auf die Zweistraßensituation hin konzipiert. Originale Versprossung der Erkerfenster und Klappläden tragen u.a. zu seinem gut erhaltenen Erscheinungsbild bei.

Abgesehen von diesen beiden, die Gartenstadtidee stilistisch repräsentierenden Wohnhäusern wird das Bild der Gesamtanlage von den ab 1926 entstandenen, einem historisierenden Landhausstil verpflichteten Bauten bestimmt. Diese über Bruchsteinsockel stehenden, sandsteingegliederten und mit lebhaften Dachformationen versehenen Putzbauten sind qualitätvolle Vertreter einer Epoche, mit der das architekturhistorische Zitat vorerst ausklingt. Als integrale Bestandteile der einzelnen Liegenschaften zu sehen sind die den individuellen Charakter mitbestimmenden Einfriedungen (Mäuerchen, Zäune).


Als Gesamtanlage nach § 2 Absatz 3 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.