Erlöserkirche, Langhaus mit Empore und Apsis
Erlöserkirche, Hauptportal
Eingang West, Kaiserportal
Dorotheenstr. 1, Erlöserkirche
Erlöserkirche, Vierungskuppel mit Apsis (Pantokrator)
Ostseite, Eingang zur Krypta
Lade Kartenmaterial...
Bad Homburg, Stadt
Bad Homburg
  • Dorotheenstraße 1
Erlöserkirche
Flur: 14
Flurstück: 120/1

Der Plan, in Homburg v.d.H. eine evangelische Pfarrkirche zu bauen, war bereits unter Landgraf Friedrich VI um 1820 konkreter ins Auge gefasst worden. Unter Landgraf Ferdinand wurde er zwar mit der Bewilligung eines Fonds und Bestellung des Kirchenbaurats 1865 wieder aufgegriffen, realisierte sich jedoch erst in preußischer Zeit durch das dem Projekt entgegengebrachte Interesse Kaiser Wilhelm II. Die Verbindung zu Kaiserhaus und Hauptstadt fand auch in der Beauftragung der für den Entwurf zuständigen Berliner Architekten Max Spitta und ab 1902 Franz Schwechten einen Ausdruck. Auf den Willen des Kaisers, als Stifter erkannt zu werden, verweist außerdem das Kanzelrelief mit der Modelldarstellung der ebenfalls von Schwechten entworfenen Berliner Gedächtniskirche.

Der Bau vereinigt auf eklektische Weise Bauformen und -dekor des die Zeitspanne von Karl d.G. bis zu den Staufern umfassenden, architektonischen Erbes der Deutschen Nation. Der Bezug zu kaiserlichen Sakralbauten (u.a. Pfalzkapelle/Aachen, Kaiserdom/ Speyer) äußert sich im Zitat essentieller Baugedanken und Funktionsträger. Im Gesamtbild unübersehbar ist die Vorbildfunktion des Limburger Doms.

Bauzeit 1903-08. Bauausführung Firma Philipp Holzmann, Frankfurt, und lokale Firmen.

Der Kirchenbau erhebt sich über einem Grundriss in Form des griechischen Kreuzes, dem Vorhalle und Apsis angegliedert sind. Seine Kreuzarme funktionieren einerseits als Teil des Langhauses und als (tonnenüberwölbter) Chor, andererseits als Korridore mit darüberliegenden Emporen. Durch die Vierungskuppel gelingt die Verbindung zwischen Zentralbau und axialer Anlage. Raumarchitektur und Dekoration (Hermann Schaper, Hannover) basieren mehrheitlich auf durch den Jugendstil interpretierten Vorbildern des byzantinischen Kulturkreises. Der Charakter des Inneren wird von einer atmosphärisch gedämpften, auf Materialvielfalt beruhenden Raumfarbigkeit bestimmt, aus der das Apsismosaik mit der Darstellung des Pantokrator (vgl. Monreale/Sizilien) wirkungsvoll hervorbricht. Die Fenster entstanden nach Entwürfen von Alexander Linnemann, Frankfurt.

Der in Backstein mit Verblendmauerwerk (Buntsandstein) errichtete, im Äußeren romanischer Architektur verpflichtete Bau nutzt die Lage auf dem Höhenrücken zur Ausbildung einer die Stadtsilhouette mitprägender Seite. Die stufenweise aus dem abfallenden Gelände sich entwickelnde Apsis wird von paarigen Türmen mit Rautenhelmen flankiert. Stadtseitig wiederum erhebt sich eine über den Vorplatz frei wirkende Doppelturmfassade. Besondere Aufmerksamkeit kam der Gestaltung der Portale (Gotthold Riegelmann, Bauplastik allg.) zu. Der monumental die Hauptfront beherrschende Eingang, bestehend aus Rundbogenöffnung mit tiefem Gewände und Archivolte sowie einem in der Flucht zurückversetzten Zwillingsportal mit Kleeblattbogen, steht in Ausbildung und Bildprogramm (Weltgericht) unter direktem Einfluss von St.Trophime/Arles. Der Nebeneingang West, bzw. das über die Schlupfpforte in der Schlossmauer erreichbare und über eine Treppenanlage die kaiserliche Loge im Südostturm erschließende Kaiserportal, zeigt deutlich stauferzeitliche Anleihen, wohingegen das Portal Ost (Eingang zur Krypta) mit seinen stylophoren Löwen einem lombardischen Motiv folgt. Kulturdenkmal aus architektur-, kirchen- und ortsgeschichtlichen Gründen.


Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.