Ev. Kirche, Grundriss
Ev. Kirche, Schnitt
Rohrheimer Straße, ev. Kirche
Kreuzigungsgruppe (Maria, Kruzifix, Johannes)
Ev. Kirche, Innenraum nach Südwesten
Ev. Kirche, hist. Fotografie
Ev. Kirche, Innenraum nach Nordosten
Lade Kartenmaterial...
Bergstraße, Landkreis
Bensheim
Schwanheim
  • Rohrheimer Straße 34
Ev. Kirche
Flur: 1
Flurstück: 1

Eindrucksvoller klassizistischer Kirchenbau im Bereich des ursprünglichen südöstlichen Ortseingangs von Schwanheim, platziert innerhalb eines ummauerten Friedhofsgeländes. Erbaut 1819-21 nach Plänen des Darmstädter Baudirektors Georg Moller. Die Bauleitung übernahm der ebenfalls aus Darmstadt stammende Georg August Lerch.

Bereits in den Jahrhunderten zuvor hatten Vorgängerkirchen hier ihren Standort. Für das Jahr 1411 ist bereits eine Pfarrei erwähnt, spätestens 1448 wurde eine Kirche errichtet. Diese musste 1618-20 einem Neubau weichen, den Jakob Wustmann, der Baumeister der Darmstädter Schlosskirche, errichtete. Der erst 1687 eingeweihte Kirchenbau wurde im Laufe des 18. Jhs. für die Kirchengemeinde zu klein, so dass es nach ersten, nicht zur Ausführung gelangten Erweiterungsplänen von Landbaumeister Spieß zu dem heute noch bestehenden Neubau kam. Die Mollersche Kirche erfuhr erstmals 1839 im Innern eine Renovierung, im Äußeren kam es 1877 zu einer gravierenden Veränderung durch die Beseitigung der schlichten klassizistischen Zeltdächer der Türme und ihren Ersatz durch hohe Spitzhelme. 1907 wurde das Kircheninnere von dem Frankfurter Maler Karl Lanz mit einer Jugendstilmalerei dekoriert, die bei einer gründlichen Renovierung 1962/63 wieder verschwand. Allerdings wurde nun das östliche Chorfenster vermauert. Erst die jüngste Restaurierung von 1993/94 stellte den ursprünglichen Zustand wieder her.

Der vollständig verputzte Kirchenbau erhebt sich über einem längsrechteckigen Grundriss, dem nach Nordosten eine blockhafte Eingangsfront vorgelagert ist. Der Altarraum ist in das Schiff eingebunden und wird von schmalen Nebenräumen flankiert.

Die Fassade beeindruckt durch die hohe, mit einem Rundbogen sich öffnende, zentrale Halle und die beiden Türme, die sich, zunächst integriert in die Frontpartie, über einer Attika mit Konsolgebälk vierseitig erheben. Hier hohe, rundbogig schließende Schallöffnungen, als allseitige Bekrönungen Dreiecksgiebel, die zu den hohen Spitzhelmen überleiten. Das Portal mit schlichten Pilastern und Gebälk, darüber ein von Akanthusspiralen gerahmtes Bogenfenster.

Das versteckt hinter der Fassade liegende Schiff wird beidseitig durch jeweils fünf hohe, rundbogig schließende Fenster belichtet und ist von einem schlichten Satteldach überspannt. In der südwestlichen Giebelfront breites Bogenfenster zur Belichtung des Altarraumes.

Im Innern ein Saal mit flacher Decke, der eingezogene Altarraum mit kassettiertem Tonnengewölbe und zentral angeordneter Kanzel mit zwei Treppenaufgängen. An drei Seiten des Schiffes hölzerne Empore auf kannelierten dorischen Säulen, hier über dem Eingang die 1863 von Heinrich Keller geschaffene Orgel. Der Entwurf des stilistisch der Kirche angepassten Prospekts stammt von Balthasar Harres aus Darmstadt. Vor dem Altarbereich schönes klassizistisches Taufbecken, in der Westecke eine Kreuzigungsgruppe, die 1698 von einem Frankfurter Meister bereits für die Vorgängerkirche geschaffen worden war. Die ursprünglichen Kirchenbänke 1963 vernichtet.

Vor der Kirche, zwei Ehrenmäler für die Gefallenen der beiden Weltkriege, das des letzten von 1956. Der Zugang durch die auch den rückwärtigen Friedhof umgebende Mauer erfolgt über ein zweiflügeliges Eisentor zwischen Sandsteinpfosten.

Die das Landschaftsbild der Rheinebene weithin bestimmende Schwanheimer Kirche ist als Bauwerk ein eindrucksvolles Zeugnis klassizistischer Gesinnung, wie sie von dem schulbildenden Darmstädter Architekten Moller vertreten wurde. Einzig störendes Element sind die nachträglich aufgesetzten Spitztürme, die jedoch dem Wunsch der Schwanheimer Bevölkerung entsprachen. Der Sakralbau ist von besonderem kunsthistorischem Rang.


Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen, künstlerischen, städtebaulichen und wissenschaftlichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.