Ihr Internet-Explorer unterstützt den aktuellen JavaScript-Standard (ES6) nicht. Dieser ist für das Ausführen des Kartenmoduls verantwortlich.
Für Windows 10 empfehlen wir Ihnen den Browser Edge zu verwenden. Alternativ können Sie unabhängig von Ihrem Betriebssystem auf Google Chrome oder Mozilla Firefox umsteigen.
Ab 1939 wird in Ziegenberg das Wehrmacht-Hauptquartier "Adlerhorst" errichtet. Nördlich des Schlosses Ziegenberg entstanden längs eines Usa-Seitentales eine Kette von in den Hang gebauten Bunkern. Der nördlichste erhielt auch ein oberirdisches Vollgeschoß (Haus VII des Hauptquartiers). Im Stile eines Forsthauses ist es mit einer horizontalen Holzschalung versehen, die Stirnseiten sind laubenartig geöffnet, die in Beton ausgeführten sichtbaren Bunker-Abschnitte mit Naturstein verkleidet. Für die Gestaltung waren einerseits sicher Gründe der Tarnung ausschlaggebend. Die nördliche der beiden Stirnseiten macht andererseits mit kolossalen Konsolsteinen, Bügen und geböschten Strebepfeilern die eklektische Überhöhung der gewählten architektonischen Ausdrucksmittel kenntlich. Das Haus VII ist deshalb nicht nur aufgrund seiner allgemein geschichtlichen Bedeutung erhaltenswert, sondern im besonderen Fall auch als Zeugnis nationalsozialistischer Architektur-Instrumentalisierung.
Nach der schnellen Besetzung Frankreichs 1940 wurde der Ziegenberger Militärstandort in ein Genesungsheim für Offiziere umgewandelt. Erst als Leitstelle der Ardennen-Offensive vom Dezember 1944 erhielt er nochmals Bedeutung im Sinne seiner ursprünglichen Zweckbestimmung. Die angesprochene Bunkerreihe ist gegenwärtig Teil eines Bundeswehr-Depots.
Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.
Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG |
![]() |
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein |
![]() |
Jüdischer Friedhof |
![]() ![]() |
Kleindenkmal, Bildstock |
![]() |
Grenzstein |
![]() |
Keller bzw. unterirdisches Objekt |
![]() |
Baum |