Siegfriedstraße, kath. Kirche
Siegfriedstraße, kath. Kirche, Innenraum
Siegfriedstraße, kath. Kirche, Innenraum, Blick zum Altar
Lade Kartenmaterial...
Hochtaunuskreis
Schmitten
Oberreifenberg
  • Siegfriedstraße
Kath. Pfarrkirche Sankt Georg
Flur: 9
Flurstück: 63/1

Auf einem schmalen, von Norden nach Süden ausgerichteten Grundstück (Gelände des 1711 geweihten Friedhofs) in den Jahren 1845-55 als Nachfolgerin des auf dem Burggelände bis dato gestandenen Gotteshauses erbaute Pfarrkirche Sankt Georg. Für die zur Bauzeit bereits auf rund 1800 Seelen angewachsene Kirchgemeinde großräumig konzipiertes Gotteshaus. Entwurf Architekt Velde, Diez. 19. Mai 1862 Konsekration.

Romanisierender Saalbau mit fünfseitigem Chorschluss und eingestelltem Westturm, der über quadratischem Grundriss stehend sich dreistufig und mit Helm bedeckt weit über den First des Kirchendaches erhebt. Die Langseiten durch sich über Kaffgesimsen verjüngende Strebepfeiler, zwischen denen hohe Rundbogenfenster auftreten, gegliedert. An der von einem Rundbogenfries beschlossenen und formvielfältig durchfensterten Westfront zentral sitzend das mit einer Kreuzblume geschmückte Portal. Lebhafter Kontrast durch Hausteinelemente in Buntsandstein und hellen Putzflächen. Im Inneren eine Trapezdecke. An bauzeitlicher Ausstattung insbesondere zu erwähnen sind der neogotische Hochaltar (Kreuzigungsszene, Werk des Dominik Mosler, Mitte 19. Jahrhundert) und die Orgel (1855/56 von Friedrich Voigt, Wiesbaden-Igstadt, für Oberreifenberg gebaut; authentisches Beispiel einer größeren Kirchenorgel aus der Mitte des 19. Jahrhunderts und deshalb musikgeschichtlich bedeutsam).

Zur Ausstattung gehören des Weiteren:

Zwei Seitenaltäre, spätes 18. Jahrhundert, die Altarbilder die Heilige Maria Immaculata bzw. den Heiligen Georg im Kampf mit dem Drachen darstellend, angefertigt von Friedrich Simmler (1801-72). Das Marienmotiv von Simmler in ähnlicher Form für das Kloster Marienthal im Rheingau gefertigt; Statue des Heiligen Wendelin, Holz, farbig gefasst, 18. Jahrhundert; zwei Glocken, 1948.


Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen und künstlerischen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.