Am Kirchberg, ev. Kirche
Am Kirchberg, Innenraum
Am Kirchberg, Innenraum, Blick zum Altar
Lade Kartenmaterial...
Hochtaunuskreis
Weilrod
Rod a. d. Weil
  • Am Kirchberg
  • Am Kirchberg 3
Ev. Kirche
Flur: 5
Flurstück: 39, 40

Das Gotteshaus in Rod an der Weil, das 1279 anlässlich der Übertragung der Patronatsrechte und des Zubehörs an das Kloster der Quelle der Heiligen Jungfrau Maria (Marienborn) bei Büdingen erstmals erwähnt wird, blickt als „ecclesia parochialis“ auf eine lange und wechselhafte Wirkungsgeschichte zurück. Sein Sprengel umfasste zunächst (seit vor 1217?) Hasselbach und ab dem 14. Jahrhundert Hof Eichelbach, Cratzenbach und den nassauischen Teil von Gemünden. Nach dem Abfall von Hasselbach infolge der Reformation wurde ihm Emmershausen zugewiesen, 1673-1838 Winden und seit 1840 Gemünden insgesamt. Zu dieser großen Kirchgemeinde pfarrten außerdem die im nassauischen Teil des Weiltals ansässigen Mühlen, Eisenhämmer und die Ziegelhütte.

Im Jahr 1476 wurde aufgrund „frommer Bitten der Christgläubigen des Dorfes Rode diesseits dem Ufer der Weil“ das Fest der Kirchweihe vom Sonntag von Mariä Himmelfahrt auf Sankt Michaelis, Tag des Erzengels, verlegt. Zugleich erhielt die Kirche – möglicherweise war sie zuvor erneuert worden – mit Wallfahrt und Ablasserteilung besondere Rechte und Vergünstigungen eingeräumt. Grund dieser Maßnahmen könnte die in der Herrschaft Altweilnau am Landstein damals entstehende und gleichermaßen begünstigte Marienkirche gewesen sein.

Kostspielige Reparaturen nach dem Großen Krieg und die stetig steigende Zahl der Gemeindemitglieder (1740: ca. 465, 1843: 1088) verlangten zunehmend nach einem Neubau. Unter all den Planungen, die sich über einen Zeitraum von ca. 200 Jahren hinzogen, erwähnenswert ist, weil von der Tradition abweichend, das Projekt der 1830er Jahre, das eine Standortverlegung nach der „Untere Kreuz“ (am Weg oberhalb der Pfarrscheune) vorsah. 1891 erfolgte der Abbruch der (im Grundriss 1777) und in einer Ansichtszeichnung (um 1850)) festgehaltenen Kirche, von der es 1808 hieß: „Massiv erbaut, mit Schiefern eingedeckt, mit einem daran gebauten Turm. In schlechtem Zustand, klein, unansehlich, dunkel, auch verfallen hin und wieder und ohne Orgel“. 9. Juli 1893 Einweihung des Neubaus nach Entwurf von Ludtmann & Bleich, Homburg vor der Höhe und Heinrich, Oberursel. Bauarbeiten (mit Ausnahme der Steinmetzarbeiten durch Schellbach, Frankfurt am Main) und Innenausstattung durch Handwerker aus Rod und der näheren Umgebung (Emporen, Bänke: Christian Lohnstein, Riedelbach; Kanzel: Thomas, Usingen).

Auf talseitig mächtig in Erscheinung tretenden Sockel gestellter, geosteter Saalbau aus Bruchstein (Länge 18,60 m, Breite 11,60 m, Raumhöhe 7,20 m, Dachraumhöhe 5,30 m) mit halbrundem Chor. Hauptmotiv der vierachsigen Längsseiten ist das insgesamt aus Buntsandstein gearbeitete, in einen Bogen eingeschriebene rundbogige Doppelfenster mit Oculus. Der Eingang entgegen dem des Vorgängers an der Nordseite. Die Bedachung von Langhaus (Satteldach mit Gaupen) und Chor (angeschnittenes Kegeldach) 1966/67 unter geringfügigen Änderungen erneuert. Die Stützen der Emporen über Fundamenten der alten Kirche stehend.

Zur Ausstattung gehören des Weiteren: Altar, 1892/93; Orgel, Gustav Rassmann, Möttau, 1892; Turmhahn, Schmiedemeister Jung, Altweilnau, 1893; Glocken. 1859 Erwerb eines Dreiergeläuts der Glockengießerei Rincker, Sinn. Die beiden größeren in den Weltkriegen jeweils abgeliefert und danach (1924, 1951) durch Glocken derselben Firma ersetzt.

Mitübernommen aus baulichem Altbestand wurde der Turm, dessen Alter und ursprüngliche Funktion nach wie vor zur Diskussion stehen (romanisch oder gotisch), Speicherbau des nahen Herrenhauses oder Turm der alten Wehrkirche(?). Durch Baubeobachtung gesichert ist zumindest, dass er eigenständiges Bauwerk ist und die 1891 abgebrochene Kirche Anbau war (siehe vermauerter Lichtschlitz unter deren Dachansatz). Aus durch mit glashartem Mörtel zusammengehaltenen Flusssteinen über quadratischem Grundriss (5,80 x 5,80 m) in einer Wandstärke von ca. 1,50 m ungegliedert dreigeschossig (I und II 3,20 m, III 6,20 m) hochgezogener Turm. Das steile 10,20 m hohe Dach aus dem 15. Jahrhundert (älteste Teile des Dachstuhlholzes mit Fälldatum 1430). Die ehemals turmartigen Dacherker durch kleinere Zwerchhäuser ersetzt. 1858 neuer Glockenstuhl zur Aufnahme von drei Glocken.

Der ehemals von einer hohen Mauer umgebene und durch zwei Tore (eines für Niederrod im Nordosten, eines am Pfarrhof, durch den Oberrod bis zum Bau des direkten Zugangs 1911 Wegerecht hatte) betretbare Kirchhof 1840 bei Anlage des neuen Friedhofes am Gillgarten (Klapperfeld o. Nr., dort das 1920 von den Dorfbewohnern geschaffene Ehrenmal – ein Findling vom Kirberg) aufgelassen und als Areal 1853 von der Zivilgemeinde dem Kirchenvermögen überschrieben. 1883 anlässlich des 400. Geburtstags Luthers Pflanzung einer Linde.


Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen und künstlerischen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.