Am Schloßberg
Am Schloßberg
Burg Reichenberg
Am Schloßberg
Am Schloßberg
Nebengebäude Vorburg, Burg Reichenberg
Am Schloßberg
Am Schloßberg
Burg Reichenberg, Ansicht von Süden und Brunnen, aus: Julius Naeher, Die Baudenkmäler der unteren Neckargegend und des Odenwaldes, Bd. 5, o. O. 1892
Lade Kartenmaterial...
Odenwaldkreis
Reichelsheim
  • Wingertsberg
  • Schloß Reichenberg
  • Fuchsloch
  • Berg
  • Beerfurther Straße 22
  • Am Tiergarten und Eiskeller
  • Am Schloßberg
Flur: 7
Flurstück: 339, 340, 341, 342, 359, 367, 382, 383, 384, 395, 396, 397, 398, 399, 400, 401, 402, 403, 404, 405, 406, 407, 408, 409, 410, 411, 412, 413, 414, 415, 416, 417, 418, 419, 420/1, 420/2, 421, 424, 425, 426, 427, 428, 429, 430, 431, 432, 433, 434, 435, 436, 443, 444, 445, 446, 447, 448, 452, 453, 454, 456, 457, 458, 467, 468, 469, 470, 471, 472, 473, 474, 475, 476, 477, 478, 479, 480, 481, 482, 488, 489, 490, 491, 492, 493, 494, 495, 496, 497, 499

Die im Kern staufische Burganlage, gelegen auf einem steil nach dem Gersprenztal abfallenden Bergkegel, war anfangs wahrscheinlich ein Pfälzer Lehen an die Schenken von Erbach, vielleicht aber auch die Stammburg der Herren von Crumbach (Rodenstein), die als allodialer Erbanfall an die Erbacher kam. Die Errichtung der Burg wird angesichts deutlicher Analogien mit der Burg der Herren von Bickenbach (Alsbach, Kreis Darmstadt-Dieburg) und dem "Schnellerts" (Brensbach, Affhöllerbach) in die erste Hälfte des 13. Jahrhunderts gesetzt. Erste urkundliche Erwähnung 1307 als Kondominialbesitz der Linien Erbach-Reichenberg und Erbach-Michelstadt. Burg und Amt Reichenberg seit 1531 Alleinbesitz Eberhards XIII., der 1532 Reichsgraf wurde. Wiederholt im Besitz der Fürstenauer Linie, seit 1717 Erbach-Erbach, bis Graf Georg Wilhelm die Residenz 1731 nach Erbach verlegte. Seitdem allmählich Verfall, obwohl Teile noch lange Zeit bewohnt blieben. Im 19. Jahrhundert Sicherungsarbeiten durch Graf Eberhard XV., Einrichtung eines Knaben-Erziehungsheims in der Vorburg. 1924 Erwerb durch die Familie Siefert vom Fronhof, die heute noch den "Krummen Bau" bewohnt. Die Vorburg diente als Erholungsheim der Post, später als Freizeitheim der "Offensive Junger Christen", die 1983 mit Restaurierungsarbeiten begonnen haben.

Von der staufischen Kernburg sind noch große Teile der starken Schildmauer erhalten. Der Palas, genannt der "Krumme Bau" 1554 erneuert, dürfte ebenfalls noch erhebliche Teile des 13. Jahrhunderts enthalten. Die Fundamente des Bergfrieds wurden 1936 ergraben. Hier außerdem erhebliche Reste des Küchenbaus (Mitte 16. Jahrhundert) und eines zweiten Wohngebäudes (1613) sowie ein Ziehbrunnen mit den Wappen Erbachs und der Pfalz und den Daten 1557 und 1567. Die Kernburg umgibt ein Zwinger (14. Jahrhundert?). Die Vorburg, unterhalb der älteren Anlage südlich anschließend, entstand wahrscheinlich kurz vor 1400. Aus dieser Zeit stammt die Burgkapelle, ein ehemals flachgedeckter Bau mit dreiseitig geschlossenem, ursprünglich gewölbtem Chor, der erst nach 1450 angefügt wurde. Das Erbachische Amtshaus oder "Kammerbau" wurde erst nach 1720 anstelle eines Ökonomiegebäudes von Graf Georg Wilhelm errichtet.

Am südlichen Hang des Reichenbergs sind noch Reste der Terrassierungen des einstigen Weinbergs zu erkennen, der bis ins 19. Jahrhundert gute Weine lieferte. Er wurde erst 1879 gerodet und in Ackerland umgewandelt. Neben dem Breuberg zeigt der Reichenberg als einziger Ort im Kreisgebiet die sichtbaren Spuren früheren Weinbaus, der heute bis auf einen kleinen Wingert bei Brensbach ausgestorben ist.


Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen, künstlerischen und städtebaulichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.