Ottoburg, Portal, Detail
Ottoburg von Südwesten
Marktplatz 2, Ottoburg von Nordosten
Ottoburg, Portal
Ottoburg, zeichnerische Aufnahme einer der Innentüren
Ottoburg, Wirtschaftsgebäude von Westen
Lade Kartenmaterial...
Vogelsbergkreis
Schlitz
  • Marktplatz 2
Ottoburg
Flur: 16
Flurstück: 330/2

Die Randbebauung des Schlitzer Marktplatzes hat durchaus bürgerlichen Charakter, im Osten jedoch hat sich mit dem Schloss Ottoburg herrschaftlicher Einfluss im Wortsinne breitgemacht. Die Baugeschichte der Ottoburg ist nicht vollständig geklärt. Ihr Ursprung ist in der Mitte des 15. Jahrhunderts zu vermuten; wohl durch Otto von Schlitz (erwähnt von 1448–84) ist damals ein schmaler fester Bau in Verbindung mit einem Turm der Befestigung des Stadtbergs in deren dritter Ecke (vgl. die Positionen der Vorder- und der Hinterburg) errichtet worden. Die heutige Gestalt wurde in der Mitte und der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts unter Otto Hartmann und seinem Sohn Philipp Friedrich durch die nach Südosten gerichtete und in zwei Phasen ablaufende Erweiterung des Kernbaus erreicht – unter Inanspruchnahme bürgerlicher Bauten und Grundstücke. Otto Hartmann hat im Keller eine Tafel mit einem Bauspruch, datiert 1653, hinterlassen, Philipp Friedrich (†1695) über dem Portal sein Wappen und das seiner Ehefrau Juliane Elisabeth von Minnigerode. Insbesondere der Kellerbereich des äußerlich recht einheitlich wirkenden Gebäudes lässt die unterschied-lichen Bauphasen erkennen. Die Ottoburg ist ein vierzehn Achsen breiter, zum Marktplatz zweigeschossiger, unverputzter Sandsteinbau, der mit einem Walmdach abschließt. Gliederungselemente sind Eckquaderungen (bemerkenswert die sorgfältige Nummerierung der Eckquader links im Obergeschoss und der "Schreckkopf" unter der Traufe rechts) sowie geohrte, profilierte Fenstergewände und schließlich das Portal. Es ist korbbogig und in eine rechteckige Rahmung einbeschrieben, die mit seitlichen Putten und Maskarons ausgestattet ist. Über der waagerechten Portalverdachung wird eine leer gebliebene Tafel von vegetabil ausgebildetem "Rollwerk" gerahmt, darüber erscheinen die Wappen des letzten Bauherrn und seiner Gattin. Die Rückseite der Ottoburg ist über abfallendem Gelände dreigeschossig und hat zwischen Ecktürmen (von denen der etwas schlankere nördliche ursprünglich Teil der Stadtbergbefestigung war) elf Fensterachsen. Die Mitte ist durch ein ovales Fenster und einen Balkon über dem Gartenzugang betont. Die Gestaltung der Fenster setzt sich in den mit eingezogenen Hauben schließenden Türmen symmetrisch fort. Nach Südosten schließt sich ein niedrigerer, ebenfalls massiver und mit gleichen Fenstergewänden versehener Anbau an, der zum Marktplatz hin durch einen eingeschossigen Fachwerkflügel aus dem frühen 19. Jahrhundert mit Türen der Bauzeit fortgesetzt wird. Im Innern der Ottoburg, die von 1954 an für einige Jahrzehnte als Jugendherberge genutzt wurde, sind prächtige Türen mit Säulen- und Pilasterrahmungen, Intarsien und Beschlägen erhalten. Sie sind dem Alsfelder Schreiner Michael Finck zugeschrieben worden und sollen aus der Hinterburg stammen. Die Ottoburg leitet insbesondere durch ihre in die Breite geführte Kubatur und die axiale Fassadengliederung zum frühen Barock über, auch in der Baugeschichte – wegen des Übergriffs auf bürgerliches Grundeigentum hatte es einen Prozess vor dem Reichskammergericht gegeben – werden bauzeittypisch Tendenzen der Stadtherren zum Absolutismus deutlich.


Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen, künstlerischen, städtebaulichen und wissenschaftlichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.