Ev. Kirche, Konsole unter dem Ostfenster
Evangelische Kirche von Süden
An der Kirche 2, evangelische Kirche von Nordosten
Evangelische Kirche, Portal
Evangelische Kirche, Innenraum nach Osten
Pelikan unter dem Chorscheitel
Evangelische Kirche, Innenraum nach Südwesten
Lade Kartenmaterial...
Vogelsbergkreis
Schotten
Breungeshain
  • An der Kirche 2
Ev. Kirche
Flur: 1
Flurstück: 2

Spätestens 1599 hat im Dorf eine Kirche bestanden. Sie wurde 1639 repariert und ab 1708 "völlig umgebaut, so dass man von einem Neubau sprechen kann". Der geostete Saalbau schließt dreiseitig und zeigt sich als Fachwerkkonstruktion des Zimmermeisters HANS GORG HAVBRVCH V HERBSTEIN, so die Inschrift über dem Hauptportal, das bemerkenswerterweise an der Nordseite der Kirche seinen Platz fand. Das Portal steht zwischen ionisierenden Pilastern, darüber ist das große Wappen der Landgrafen von Hessen angebracht. Das Gefüge ist an der Südseite verschindelt und lässt sonst das zweigeschossig aufgeführte, sehr kräftige Balkenwerk sehen. Es ist zu den durchgehenden Eck- beziehungsweise Wandständern mittels Mann-Figuren verstrebt, die im unteren Geschoss dreifach, im oberen einfach verriegelt sind. Das oberste Rähm ist mit einem Stabprofil gleichsam als Kranzgesims ausgebildet. Sparsam eingesetzt sind die zumeist segmentbogigen Fenster; oberhalb des Portals tritt eine Zweiergruppe auf, die durch Pilaster gerahmt wird. Diese haben Maskarons als Basen und volutenartig ausgebildete Kapitelle und tragen eine waagerechte Verdachung. Vergleichbar erscheint eine große Konsole unter dem Ostfenster als Maske. Dem Kirchendach ist im Osten – an der Stelle des früheren Dachreiters – ein Antoniterkreuz aufgesetzt, das von der älteren Kirche stammend an die frühere Zugehörigkeit zum Grünberger Kloster erinnert. Der barocke Dachreiter erwies sich als zu schwer für den Gesamtbau, er wurde daher 1888/89 in neugotischer Form erneuert und schließlich 1952 durch den schlichten verputzten Backsteinturm vor der Westseite der Kirche ersetzt. Der Turm trägt eine markante vierseitige Zwiebelhaube. In der Turmhalle wurde 1952 das Gefallenendenkmal in Form einer Sandsteintafel errichtet. Außerdem fanden hier das Epitaph für den Pfarrer Hermann Becker aus dem Jahr 1757 und die Stele für zwei 1826 verstorbene Kinder des Bürgermeisters Rötzel ihren Platz. Der Kirchensaal ist über einem Längsunterzug flach gedeckt. Er hat an der West- und Nordseite Emporen, die auf Holzsäulen ruhen. Die Brüstungen zeigen in querrechteckigen Feldern gemalte Apostelbilder. Der durch einen weiten Bogen abgetrennte Chor hat ein flaches Rippengewölbe aus Holz, die Rippen wachsen aus einfachen Wandvorlagen. Hinter dem östlichen "Gewölbeschlussstein" ist oberhalb der Orgelempore als Sinnbild Christi ein sich zur Atzung seiner Jungen die Brust aufreißender Pelikan mit der Jahreszahl 1715 und den Initialen PP (Georg Philipp Paul) angebracht. Die Orgelempore hat an der Brüstung Bilder musizierender Engel, der Orgelprospekt im Rundbogenstil stammt aus 1879, er ist zusätzlich mit den Namen der Gefallenen des Ersten Weltkriegs beschrieben. Unter der Empore steht rechts eine holzvergitterte Loge für den Pfarrer. Davor ist am Chorbogen der aus der Bauzeit stammende Kanzelkorb angebracht. Hergestellt von einem Schreiner aus Blankenau hat er an den Ecken gedrehte Säulen und zeigt gemalte Bilder der Evangelisten. Der Schalldeckel ist schlicht. Die Gestühlswangen sind mit Kugeln besetzt. Bemerkenswertes Ausstattungsstück ist ein wohl von der Oberkirche hierher verbrachter und hinter dem Altar platzierter "Taufstein", der ein frühgeschichtlicher Opferstein gewesen sein dürfte. Die Breungeshainer ist die späteste einer Gruppe von Vogelsberger Fachwerkkirchen, die der Zimmermeister Haubruch aus Herbstein errichtet hat oder die ihm zugeschrieben werden. Sie ist die einzige, an der sein Name inschriftlich auftaucht.


Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen, künstlerischen und städtebaulichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.