Lade Kartenmaterial...
10 m
Generated by rjm GmbH
Main-Kinzig-Kreis
Wächtersbach
  • Im Höfchen 1
  • Im Höfchen 4
  • Im Höfchen 3
  • Im Höfchen 2
''Ysenburger Hof''
Flur: 5
Flurstück: 174/1, 175, 176, 180

Teil der Gesamtanlage:
Altstadt

Das sog. Höfchen, auch "Ysenburger Hof“ genannt, lag außerhalb des Untertors. Um eine Sackgasse gruppieren sich vier Häuser. Die Gasse entstand in dieser Form um 1800, als nach einem Brand Graf Ludwig Maximilian von Ysenburg geschädigten Bürgern Grundstücke und Gebäude zur Verfügung stellte.

Die traufständigen Häuser Nr. 1 und 2 datieren aufgrund der Mannfiguren mit weit gestellten Beinen und kurzen Gegenstreben in das 17. Jahrhundert und dürften zum ehemaligen Adelshof des Burgmannengeschlecht von Küchenmeister gehört habe, zu deren Besitz auch die ehemalige Untermühle (Untertor 6) zählte.

Das giebelständige Haus Nr. 3 am Ende des Höfchens eingeschossig, mit hohen Diagonalstreben und aufgeschobenem Satteldach.

Östlicher Abschluss durch zwei giebelständige Fachwerkgebäude Nr. 4, die rückwärtig an die Stadtmauer der Vorstadt am Untertor stoßen. Zweigeschossiges Wohnhaus in kräftigen Hölzer um 1800. Östlicher Hausteil mit einem einfachen Fachwerkgeschoss auf ehemaligem Stallkeller. Beide Hausteile mit Satteldach und Aufschiebling.


Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.