Außenbau von Südwesten (Foto: C. Krienke, LfDH)
Kirchenraum nach Nordosten (Foto: C. Krienke, LfDH)
Gedächtniskapelle im Norden (Foto: C. Krienke, LfDH)
Südliches Kanzelfenster (Foto: C. Krienke, LfDH)
Rundfenster im Kirchenschiff (Foto: C. Krienke, LfDH)
Bauzeitllicher Grundriss (Foto: M. Göddel, LfDH)
Lade Kartenmaterial...
Frankfurt, Stadt
Frankfurt
Nordend
  • Martin-Luther-Platz 1
Lutherkirche
Flur: 350
Flurstück: 67/3

Baubeschreibung

Sieben Straßen führen sternförmig zum Martin-Luther-Platz. Von Osten wird die Platzanlage durch die Lutherkirche beherrscht. Den Turm rahmt nach Norden und Süden je ein dreigeschossiger verglaster Kubus. Das Schiff bleibt auf Traufhöhe der umgebenden zumeist viergeschossigen Wohnbebauung. Umlaufend wird es zum flachen Dach hin durch ein Gesims und ein Fensterband abgeschlossen. Natursteinverkleidete Betonpfeiler strukturieren die verputzten Wände von Schiff und halb rundem Chor. Nach Norden und Süden gliedern sich ans Schiff niedrigere Nebenräume an. Vom Platz betritt man die Kirche durch Turmhalle und Foyer. Die Rundfenster, der Stützenkranz und die profilierte Decke verweisen nach Osten. Um sechs Marmorstufen erhöht, wird hier der marmorne Altar vom lebensgroßen Bronzekruzifix überragt. Der Taufstein aus Lahnmarmor findet sich mittig auf der untersten Stufe. Im gesamten Kirchenraum setzt die Bleiverglasung farbige Akzente: Unter dem Fensterband betonen zwei seitliche Fensterschlitze die beiden Kanzeln, die den Altarraum rahmen. Vollflächig verglast, wird die Gedächtniskapelle nach Norden durch ein Gitter erschlossen.

Geschichte

Zum Lutherjahr 1883 beschloss der Kirchbauverein im stark wachsenden Stadt teil, der profiliert lutherischen Gemeinde zu einer Kirche zu verhelfen. Bis 1893 gestalteten Ludwig Neher und Aage von Kaufmann eine dreischiffige neugotische Halle, von der die Kriegszerstörung nur den Turm übrig ließ. Von der historistischen Ausstattung finden sich heute in der Gedächtniskapelle noch Altar, Kruzifix und einige Kapitelle. Für den 1955 eingeweihten Wiederaufbau orientierte sich Ernst Görcke am Vorgängerbau: eine auf Stützen ruhende Halle, der Altar entrückt, der Taufstein mittig der Gemeinde zugewandt.

Seine Glasgestaltung verknüpfte der damalige Städelprofessor Georg Meistermann eng mit der Nutzung und Architektur. Während das Fensterband abstrakt bleibt, spielen die Tropfenformen der Kanzelfenster auf Pfingsten und die biblischen Gnadenströme an. Das Motiv setzt sich bis indie Bleiglasfenster der Gedächtniskapelle fort, um sich über dem Kruzifix zur Dornenkrone zu verdichten. Zugleich deuten die Tropfen auf die in Wort und Sakrament, an Kanzel und Altar wirksame Gnade. Die Rundfenster erinnern die versammelte Gemeinde im Kirchenschiff an die Seligpreisungen (Matthäus 5). Durch Anbau der Kuben und Vorziehen der Orgelempore erweiterte Reinhard Ganz die Kirche 2004 zum Gemeindezentrum.

Bewertung

Städtebaulich dominiert die Kirche den Martin-Luther-Platz und bezeugt quartiergeschichtlich, wie sich die gründerzeitliche Gemeinde im wachsenden Stadtteil verortete. Typengeschichtlich zeigt der Bau, wie nah sich im Frankfurt der mittleren 1950er Jahre römisch-katholische und evangelische Kirchenbauten kamen. So verweisen viele Parallelen auf die nahe St. Michael-Kirche (1954): vom umlaufenden Fensterband über die Inszenierung der liturgischen Hauptorte bis zur Glaskunst von Meistermann. Der qualitätvolle Fensterzyklus des damals führenden deutschen Glasgestalters verband sich in der Lutherkirche eindrücklich mit einer profiliert lutherischen Liturgie und einer stimmigen Wiederaufbauarchitektur. (g, s, k)


Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen, künstlerischen und städtebaulichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.