Kirchenbau von Norden (Foto: C. Krienke, LfDH)
Kirchenraum nach Westen (Foto: C. Krienke, LfDH)
Kirchenraum nach Osten (Foto: C. Krienke, LfDH)
Bauzeitlicher Grundriss (Foto: M. Göddel., LfDH)
Lade Kartenmaterial...
Frankfurt, Stadt
Frankfurt
Sachsenhausen
  • Sachsenhäuser Landwehrweg 157
Bergkirche
Flur: 559
Flurstück: 48/15

Baubeschreibung

Die Bergkirche erhebt sich in Sachsenhausen auf dem ansteigenden Gelände südöstlich des Südfriedhofs. An der Kreuzung des Sachsenhäuser Landwehrwegs mit dem Hainer Weg ist der Turm weithin sichtbar. Auch das Schiff überragt noch die Trauf höhe der sich südwestlich anschließenden zweigeschossigen Wohnbebauung. Im Straßenverlauf zurückgesetzt, bildet der Kirchenbau eine

sockelähnliche Treppen- und Platzanlage aus. Die Betonoberflächen der Kirche sind nach außen weißüberfasst. Als Gegenpol zum durchbrochenen Turm wirkt das Schiff monolithisch geschlossen. Nach Norden kragen die Nebenräume als backsteinsichtiger Riegel mit kleinteiligem Fensterraster vor. Ein Verbindungsgang erschließt den zur Kreuzung vorgezogenen Turm.Über den Turm führt der Haupteingang in den backsteinsichtigen Kirchenraum. Zwei Bankblöcke mit Mittelgang verweisen nach Westen zum erhöhten Altarraum. Den steinernen Altartisch rahmen nach Norden eine hölzerne Kanzel und nach Süden eine steinerne Taufe. Ein kreuzförmiges Fenster betont den Taufort. Umlaufend belichtet ein transparent strukturiertes Glasband den gesamten Kirchenraum.Über dieser horizontalen Fuge scheint die holzverkleidete Decke zu schweben. Das Glasband öffnetvertikal auch die Raumecken. Nur im Nordosten bleibt die Anbindung zum Turm massiv. Die Seitenwände werden nach Süden durch kleine Fensterscharten durchbrochen. Nach Norden führen Türen zu den Nebenräumen. Im Osten ist die betonsichtige Orgelempore frei in den Raum eingestellt.

Geschichte

Am Westrand des Südfriedhofs hatte Krahn bereits 1957 die katholische St. Wendel-Kirche gestaltet. Auf der gegenüberliegenden Seite des Friedhofs erhielt die lutherisch geprägte, evangelische Gemeinde 1958 ein auch liturgisch genutztes Gemeindehaus. Nach Wettbewerb wurde Neumann mit dem Neubau der Bergkirche beauftragt, die östlich des Gemeindehauses entstehen sollte. Wie schon St. Wendel wurde auch die Bergkirche als eine den Südfriedhof begrenzende Dominante ausgebildet. Entgegen der gerundet-bruchsteinsichtigen St. Wendel-Kirche wählte Neumann für die Bergkirche eine betonsichtige Quaderform. Inzwischen weiß überfasst, wird die Bergkirche bis heute durch ihre abwechslungsreiche Verschalungsstruktur geprägt. Ähnlich zu St. Wendel ließ Neumann die Decke der Bergkirche im Inneren „schweben“: Nach außen machte er die tragenden Bügel sichtbar, um sie nach innen durch eine Glasfuge zu überspielen. Im Norden der Kirche wurde die bauzeitliche Werktagskapelle rasch zum Ausstellungsraum und später zum Gemeinderaum umgenutzt. Das aus der kunstpädagogischen Gemeindearbeit erwachsene Weihnachtsbild über dem Altar, das außerhalb der Adventszeit verhüllt wird, ersetzt heute das noch erhaltene kupferbeschlagene Altarkreuz.

Bewertung

Auf die katholische St. Wendel-Kirche antwortend, erhebt sich die Bergkirche als städtebauliche Dominante am Südfriedhof. Neumann nutzte das Eckgrundstück gekonnt für ein künstlerisch ausgefeiltes Spiel von Formen und Materialien. Und nicht zuletzt steht die Bergkirche geschichtlich für das Aufstreben der Nachkriegssiedlung am Sachsenhäuser Berg ebenso wie für die Ausprägung einer quaderförmig-betonsichtigen Form im protestantischen Kirchenbau Frankfurts. (s, g, k)


Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen, künstlerischen und städtebaulichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.