Lade Kartenmaterial...
5 m
Generated by rjm GmbH
Frankfurt, Stadt
Frankfurt
Ostend
  • Hölderlinstraße 11
Grabmal Fleck
Flur: 162
Flurstück: 10/8

Der Tuchhändler Philipp Heinrich Fleck (1740-1816) hatte bereits zur Lebzeiten ein Gartengrundstück für sein eigenes Grabmal erworben und dieses darauf errichten lassen. Es hatte sich dabei um einen unterirdischen Grambaum gehandelt, auf dessen oberirdischer Decke ein Tempelchen gestanden hatte. Wegen der Erschließung neuer Straße wurde die Grabstätte wohl um 1844 auf das Grundstück eines Kinderhospitals in einen ebenfalls unterirdisch gelegenen Bestandskellerraum verlegt. Auf die Transzolierung des Tempelchens wurde dabei anscheinend verzichtet, stattdessen errichtete man auf dem oberirdischen Dach der Gruft einen Obelisken. Vor dieser zweiten Grabstätte ist heute noch der annähernd quadratische, in einem Hügel gelegene Grabraum mit hinabführender Treppe an der Nordseite vorhanden, er ein sehr flaches, mit Sandsteinplatten gedecktes Satteldach aufweist. Darauf ein Sandsteinsockel mit Inschrift, auf dem wohl ehemals der Obelisk gestanden hatte. Im Inneren Sandsteinplattenboden und Tonnengewölbe sowie eine in dasd Gewölbe eingelassene Aufhänge-Vorrichtung für den Sarg. Die Ausnahme vom Friedhofszwang wie im Fall Fleck stellte im 19.Jahrhundert eine Seltenheit dar und lässt auf die Bedeutung Flecks in der Frankfurter Gesellschaft schließen. Derzeit sind in Frankfurt nur zwei weitere Grabstätten außerhalb der Friedhöfe bekannt. Einzelkulturdenkmal aus geschichtlichen Gründen.


Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.