Lade Kartenmaterial...
5 m
Generated by rjm GmbH
Lahn-Dill-Kreis
Wetzlar
  • Kornmarkt
Flur: 14
Flurstück: 393/5

Teil der Gesamtanlage:
Gesamtanlage

Der Kornmarkt ist neben dem Buttermarkt (Domplatz) der größte Marktplatz innerhalb der alten Stadtmauern. Er ist die platzartige Erweiterung der Hohen Straße, die von Köln nach Frankfurt führte, über die Lahnbrücke und die Schmiedgasse den Kornmarkt erreichte und von dort weiter über die Obertorstraße wieder aus der Stadt heraus führte. Der Kornmarkt befindet sich im oberen Bereich der Altstadt, in direktem Anschluss an das älteste Siedlungszentrum Wetzlars um den Domplatz herum. Der Platz dürfte daher schon im Mittelalter vollständig aufgesiedelt gewesen sein. Die Keller der Häuser sind zumeist größer als die heute darauf stehenden Häuser, so dass die mittelalterlichen Häuser noch größer als die heutigen gewesen sein dürften. Vor der baulichen Veränderung in den 80er Jahren war der Bereich zwischen dem Kornmarkt und dem Eisenmarkt von sehr kleinteiliger Bebauung und engen, ansteigenden Gassen geprägt. Diese Struktur, die sich von den im übrigen Stadtgebiet größeren Baublöcken stark unterscheidet, scheint eine schon früher geäußerte Theorie zu belegen, nach der im Mittelalter die beiden Marktplätze direkt zusammengehörten. Noch heute lässt sich die südliche Baufluchtlinie des Kornmarktes bis zur Ecke Sandgasse / Rosengasse verlängern und die nördliche Bauflucht träfe in der Verlängerung auf die Ecke Eisenmarkt / Brodschirm. Platzartige Aufweitungen von Haupthandelsstraßen sind in alten Städten häufig anzutreffen und zudem auch in Wetzlar in der Neustadt und der Langgasse noch heute deutlich sichtbar. Baulich ist der Kornmarkt durch eine dichte Randbebauung aus zumeist viergeschossigen Gebäuden geprägt. Die dem Domplatz zugewandte Bauzeile wurde nach einem Brand 1687 um die Wende zum 18. Jahrhundert errichtet. Die älteren Gebäude auf der gegenüberliegenden Seite wurden in den 70er Jahren des 20. Jahrhundert weitgehend durch Neubauten ersetzt. Städtebaulich wirkt der ansteigende Platz sehr geschlossen, da alle Zufahrten relativ eng sind oder wie die Obertorstraße durch ein in den Platzraum hineingebautes Haus optisch verengt werden. Allein der Blick nach Südwesten ist durch das starke Gefälle in diese Richtung und die daher um einige Meter niedriger angeordneten Häuser offen.


Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.