Spilburg Kaserne, Gebäude A19
Spilburg Kaserne, Luftbild
Spilburg Kaserne, Gebäude A
Spilburg Kaserne, Hauptzugang mit Begrenzungsmauer
Spilburg Kaserne, Mannschaftsgebäude A1
Spilburg Kaserne, ehemaliges Wachgebäude
Spilburg Kaserne, Exerzierhof
Spilburg Kaserne, Gebäude B
Spilburg Kaserne, Gebäude A5, A6
Spilburg Kaserne, Tribüne am Exerzierplatz
Spilburg Kaserne, Mannschaftsgebäude und Turnhalle
Spilburg Kaserne, Luftbild aus den 1930er Jahren
Lade Kartenmaterial...
Lahn-Dill-Kreis
Wetzlar
  • Charlotte-Bamberg-Straße 18
  • Steinbühlstraße 7
  • Steinbühlstraße 5
  • Steinbühlstraße 3
  • Steinbühlstraße 17
  • Steinbühlstraße 15C
  • Steinbühlstraße 15B
  • Steinbühlstraße 15A
  • Steinbühlstraße 14
  • Steinbühlstraße 13D
  • Steinbühlstraße 13C
  • Steinbühlstraße 13B
  • Steinbühlstraße 13A
  • Steinbühlstraße 1
  • Steinbühlstraße
  • Spilburgstraße 9
  • Spilburgstraße 7
  • Spilburgstraße 5
  • Spilburgstraße 3
  • Spilburgstraße 1B
  • Spilburgstraße 1A
  • Spilburgstraße 15
  • Spilburgstraße 11
  • Spilburgstraße 1
  • Spilburgstraße
  • Spilburg-Kaserne
  • Charlotte-Bamberg-Straße 3
  • Charlotte-Bamberg-Straße 19
  • Charlotte-Bamberg-Straße 16
  • Charlotte-Bamberg-Straße 14
  • Charlotte-Bamberg-Straße 1
  • Charlotte-Bamberg-Straße
Spilburg-Kaserne; Sachgesamtheit Exerzierplatz mit umgebender Bebauung von 1914 (heute Charlotte-Bamberg-Straße, Steinbühlstraße, Spilburgstraße)
Flur: 36
Flurstück: 13/106, 13/112, 13/113, 13/114, 13/115, 13/116, 13/120, 13/123, 13/124, 13/125, 13/126, 13/127, 13/128, 13/129, 13/130, 13/131, 13/138, 13/139, 13/140, 13/141, 13/143, 13/144, 13/145, 13/146, 13/147, 13/148, 13/149, 13/150, 13/151, 13/152, 13/16, 13/18, 13/19, 13/30, 13/36, 13/4, 13/42, 13/43, 13/44, 13/45, 13/47, 13/5, 13/50, 13/51, 13/53, 13/54, 13/55, 13/59, 13/77, 13/79, 13/81, 13/89, 13/90, 13/91, 13/92, 13/94, 13/97, 65/12

Seit zu Beginn des 18. Jahrhunderts hessische Truppen in Wetzlar Quartier nahmen, war die Stadt Garnisonsstandort gewesen. Erst im Jahre 1877 wurde die letzte Garnison, die Rheinischen Jäger, aus der Stadt abgezogen. Seither versuchten die Stadtväter immer wieder eine Garnison nach Wetzlar zu holen. Dies gelang ihnen im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts. Nachdem sich die Stadt verpflichtet hatte, auf eigene Kosten eine Kaserne zu errichten, sollte die Unteroffiziersschule aus Biebrich nach Wetzlar verlegt werden. Am 28.3.1908 wurde dem Kriegsministerium ein erster Entwurf für den Bau einer Kaserne vom Wiesbadener Architekt Alfred Schellenberg vorgelegt. Nach seiner Weigerung Änderungen der Militärintendantur in Frankfurt zu übernehmen, wurde sein ehemaliger Mitarbeiter Hermann Georg Müller mit der Planung beauftragt. Der in Karlsruhe ausgebildete Sohn des ortsansässigen Bauunternehmers Johann Georg Müller hatte zuvor im Büro des Kreisbaumeisters Witte gearbeitet und begann umgehend mit den Planungen, die am 19.3.1911 vom Kommando der Unteroffiziersschule in Biebrich akzeptiert wurden. Im Frühjahr 1913 begannen die Bauarbeiten mit der Errichtung der auf L-förmigem Grundriss errichteten Mannschaftsunterkünfte. Die je 180 Räume umfassenden dreigeschossigen, verputzten Gebäude mit ihren gaubenbesetzten Walmdächern wurden auf hohen Bruchsteinsockeln errichtet und sind durch flache Gesimse und grob bossierte Türlaibungen gegliedert. Zusammen mit der eingeschossigen Exerzierhalle mit ihrem hohen Walmdach mit Zwerchhäusern unter geschweiften Giebeln flankieren die Mannschaftsgebäude im Norden, Osten und Süden einen großen Exerzierhof. Im Westen wird der große Hof von zwei leicht zurückgesetzten Gebäuden begrenzt. In der Mittelachse gegenüber der Exerzierhalle ließ Müller das zweischossige, siebenachsige Offizierskasino errichten. Das Gebäude wird durch seinen von grob bossierten, halbrunden Wandvorlagen flankierten Eingang und einen Zahnfries an der Traufe des steilen Walmdaches gegliedert. Die große Dachfläche gliedern drei verschieferte Zwerchhäuser mit geschweiften Giebeln und ein hoher Uhrturm mit Zwiebelhaube. Nördlich neben dem Kasino wurde die Kommandeursvilla angeordnet. Das schlichte, zweigeschossige, verputzte, fünfachsige Gebäude verfügt, ähnlich dem Kasino, über einen besonders betonten Eingang, dessen Doppeltür mit halbrundem Oberlicht von stilisierten Pilastern flankiert wird. Das verschieferte Walmdach, das sich über einem mit Zahnfries versehenen Traufgesims erhebt, wird durch übergiebelte Gauben und ein mittig angeordnetes Zwerchhaus mit verschiefertem Dreiecksgiebel gegliedert. Zum ältesten Gebäudebestand der Anlage gehört darüber hinaus das Wachhaus an der Westseite des ehemaligen Haupteinganges. Das eingeschossige Gebäude unter einem geschwungenen, verschieferten Walmdach mit übergiebelten Zwerchhäusern in unterschiedlicher Größe verfügt über ein, dem Eingang zugewandte Säulenhalle. Grob bossierte Säulenpaare tragen hier ein einfaches Gebälk mit stark profiliertem Gesims. Den Haupteingang der gesamten Anlage bildete früher eine große Freitreppe, die ein breites, von Pfeilern flankiertes Tor erschließt, das eine in wildem Mauerwerksverband zusammengefügte Bruchsteinmauer unterbricht und am Wachhaus vorbei über weitere Treppenanlagen direkt auf den Exerzierhof führt. Die weitgehend fertige Anlage wurde am 1.4.1914 der Unteroffiziersschule aus Biebrich übergeben. Noch im Jahre 1914 wurden die Wirtschaftsgebäude hinzugefügt. Der Ausbruch des Ersten Weltkrieges brachte die Bautätigkeit zum Erliegen. Allein das am 26.10.1917 eingeweihte Ehrenmal für die Gefallenen des ersten Weltkrieges entstand zu der Zeit. Nach dem verlorenen Krieg wurde die Unteroffiziersschule am 1.3.1920 aufgelöst. Die Stadt als Bauherrin der gesamten Anlage erhielt das Gelände am 18.2.1921 zurück. Aufgrund der schon seit Jahren beklagten Enge in den Wetzlarer Schulen beschloss der Rat, die "Militärstadt" zu einer "Schulstadt" umzufunktionieren. Der Exerzierhof wurde zum Sportplatz, das Wirtschaftsgebäude zum Festsaal umgebaut und am 23.6.1923 konnten die ersten Schulen einziehen. Der Exerzierhof erhielt nun eine Tribüne, die nach 1935 von Offizieren genutzt wurde. Durch einen öffentlichen Wettbewerb wurde das Gelände im nächsten Jahr nach einer alten Flurbezeichnung in der näheren Umgebung Spilburg genannt. Im Zuge der schnellen Wiederaufrüstung nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten mußte die Stadt das Gelände am 18.9.1934 dem preußischen Staat zurückgeben. Am 1.11.1934 waren die Schulen ausgezogen und die Wehrmacht zog ein. In den folgenden Jahren entstanden im Osten und Norden des Geländes verschiedene Neubauten, die die Anlage um ein vielfaches vergrößerten. Seit dem 29.3.1945 hatten amerikanische Truppen die Kaserne besetzt. Zeitgenossen hoben besonders die Umsetzung des Heimatstils hervor, dessen Blütezeit erst nach dem Ersten Weltkrieg begann. In der Erkenntnis der kulturellen Bedeutung eines Bauwerks sollten alle Bestrebungen zum Schutze der Heimat und des Landschaftsbildes und zur Förderung der heimischen Bauweise wurzeln. Der Regierungspräsident von Hövel hob zusammen mit dem Provinzialkonservator ebenfalls besonders hervor, dass bei der Durcharbeitung der Wunsch bestanden hat, im freien Anschluss an die heimischen Architekturformen eine wirkungsvolle und großzügige Baugruppe zu schaffen.


Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen, künstlerischen und städtebaulichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.