Ihr Internet-Explorer unterstützt den aktuellen JavaScript-Standard (ES6) nicht. Dieser ist für das Ausführen des Kartenmoduls verantwortlich.
Für Windows 10 empfehlen wir Ihnen den Browser Edge zu verwenden. Alternativ können Sie unabhängig von Ihrem Betriebssystem auf Google Chrome oder Mozilla Firefox umsteigen.
Teil der Gesamtanlage:
Gesamtanlage Breitau
Die evangelische Pfarrkirche erhebt sich weit sichtbar an exponierter Stelle der nordöstlichen Ortsperipherie.
Der Westturm aus massivem Mauerwerk wurde im 13. Jh. errichtet, das ursprünglich dazugehörige Langhaus wurde durch ein Feuer im Jahr 1668 vernichtet. Das heutige Schiff in Backsteinmauerwerk stammt aus dem Jahr 1893. Das Innere erweist sich als ein hoher Kastenraum, in welchen Emporen aus drei verschiedenen Bauphasen übereinander gestaffelt wurden, daraus resultiert ein recht uneinheitliches, gewachsenes Raumgefüge. Bemerkenswert sind die Schmuckformen der Emporen, deren Auswahl, gestaffelte Schiffskehlen mit eingelegten Rund-, bzw. Taustäben, an die Emporen der Kirchen in Vockerode oder Germerode erinnert. Darüber hinaus ist der Herrenstand der Familie v. Trott erwähnenswert, der in das Jahr 1692 datiert.
Der Außenbau wird, an abschüssigem Terrain gelegen, von dem hohen, quer gelagerten Westturm geprägt, der, seiner wehrhaften Intention gemäß, kaum gliedernde Wandöffnungen aufweist, sondern durch ein massives Mauerwerk geprägt wird.
Als besonders erwähnenswerte Ausstattungsgegenstände sind die Kanzel von 1654 sowie die Altarmensa von 1676 aufzuführen.
Südlich der Kirche befinden sich einige gute Grabsteine mit figürlichen Motiven aus dem 18./19. Jh.
Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen, künstlerischen und städtebaulichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.
Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG |
![]() |
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein |
![]() |
Jüdischer Friedhof |
![]() ![]() |
Kleindenkmal, Bildstock |
![]() |
Grenzstein |
![]() |
Keller bzw. unterirdisches Objekt |
![]() |
Baum |