Ihr Internet-Explorer unterstützt den aktuellen JavaScript-Standard (ES6) nicht. Dieser ist für das Ausführen des Kartenmoduls verantwortlich.
Für Windows 10 empfehlen wir Ihnen den Browser Edge zu verwenden. Alternativ können Sie unabhängig von Ihrem Betriebssystem auf Google Chrome oder Mozilla Firefox umsteigen.
Teil der Gesamtanlage:
Gesamtanlage Heyerode
Die evangelische Pfarrkirche in Heyerode wurde als wehrhafte Fliehburg an der höchsten Erhebung des Ortes erbaut. Von dieser ursprünglichen Funktion des Gebäudes zeugt der erhaltene Chorturm aus dem 14. Jh. mit einem nur von eingeschnittenen Schallarkaden durchbrochenem Mauerverband. Die geschwungene Turmhaube und das gedrungene Langhaus datieren aus dem Jahr 1771.
Im Inneren wird der mittelalterliche Chorraum von einem spitzbogigen Triumphbogen geöffnet. Dessen Gewölbe werden von Kreuzrippen getragen, die über verzierten Konsolen aufwachsen. Die Erscheinungsform des Langhauses wird von der umlaufenden Empore bestimmt, deren Brüstung vor der Orgel konkav in den Raum hereinschwingt.
Die Kanzel ist inschriftlich in das Jahr 1681 datiert, die Orgel wurde um die Mitte des 19. Jhs. erbaut.
Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen, künstlerischen und städtebaulichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.
Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG |
![]() |
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein |
![]() |
Jüdischer Friedhof |
![]() ![]() |
Kleindenkmal, Bildstock |
![]() |
Grenzstein |
![]() |
Keller bzw. unterirdisches Objekt |
![]() |
Baum |