Kirchstraße 13 - Kirche - Empore Datierung -
Kirchstraße 13 - Kirche - Empore -
Kirchstraße 13 - Kirche
Kirchstraße 13 - Kirche - Innenraum -
Kirchstraße 13 - Kirche
Kirchstraße 13 - Kirche - Epitaph an der Kirche -
Kirchstraße 13 - Kirche - Innenraum -
Lade Kartenmaterial...
Werra-Meißner-Kreis
Eschwege
Albungen
  • Kirchstraße 13
  • Teichstraße
Ev. Kirche
Flur: 6
Flurstück: 15, 16/7, 24/7

Zwischen den Häusern Nr. 11 und 15 der Kirchstraße führt ein kleiner Weg zur Kirche. Der kleine massive Saalbau - wohl aus dem frühen 17. Jh. - auf vermutlich dem Vorgängerplatz der schon im Mittelalter erwähnten Kirche. 1593 wurde die Albunger Kirche selbständige Pfarrei mit der Filiale Hitzerode. Die Kirche ist mit einer zweiseitigen Empore ausgestattet, die die Jahreszahlen Anno 1621 und 1695 sowie „Renoviert 1890" beinhalten. Bemerkenswert sind zwei Wappen derer von Diede, die in die Brüstungsfelder der Emporen eingearbeitet sind. Sie bestätigen die herrschende Position der Adelsfamilie in Albungen ebenso die an der westlichen Außenwand befestigten Grabsteine mit in Stein gehauener Figur, die einen von Diede darstellt, zur Erinnerung an die Familie von Diede, die die Burg zum Fürstenstein oberhalb Albungens von 1436 bis 1806 in ihrem Besitz hatte. Als Erinnerung ein Epitaph des Elias Thon, der 40 Jahre Verwalter der Burg Fürstenstein war, gewidmet von den von Diede's. Die weiteren Brüstungsfelder der Emporen sind mit blumenartiger Malerei geziert. Die Stützen sind mit Winkelhölzern und reichhaltigem Schnitzwerk sowie mit geschuppten Schiffskehlen in besonderer Art verziert (in Allendorf auch vorhandene Verzierung). Die Pfarrei gehörte von der Selbständigkeit her zu Kleinvach und stand unter dem Dekanat Allendorf des Archiediakonats Heiligenstein - vielleicht sind hier Verbindungen zu Allendorf vorhanden gewesen -. Das Gestühl, der Sandsteinaltar und die geschnitzte Holzkanzel sind schlicht gehalten. Der verputzte Hallenbau mit sichtbarer Eckquaderung hat einen barocken Haubendachreiter über dem Altar, der zweimal gebrochen und mit Schieferplatten verkleidet ist. In der Glockenstube befinden sich lt. Dehio frühromanische Bronzeglocken. Schön sind die zwei kleinen Spitzbogenfenster über der Tür und das dreibahnige Fenster mit Rundbogeneinfassung über dem Altar, welches mit bildhafter Mosaikverglasung ein Schmuckwerk der Kirche darstellt. Die Kirche ist Kulturdenkmal aufgrund ihrer geschichtlichen und künstlerischen Bedeutung als Zeugnis des bäuerlichen Lebens.


Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen und künstlerischen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.