Ihr Internet-Explorer unterstützt den aktuellen JavaScript-Standard (ES6) nicht. Dieser ist für das Ausführen des Kartenmoduls verantwortlich.
Für Windows 10 empfehlen wir Ihnen den Browser Edge zu verwenden. Alternativ können Sie unabhängig von Ihrem Betriebssystem auf Google Chrome oder Mozilla Firefox umsteigen.
Teil der Gesamtanlage:
Ebersgöns
Zweigeschossiges, giebelständiges Fachwerkwohngebäude, das vermutlich während des 1. Viertels des 18. Jhs. entstanden ist; es gehört zu einer L-förmigen Hofanlage. In seinem Gefüge ist es vollkommen erhalten. Es sticht im Ortskern von Ebersgöns durch die Vielfalt seiner Schmuckformen hervor. Zu ihnen sind die Zierstreben in s- und Viertelkreisform zu zählen. Die Obergeschoss-Schwelle und und der aufliegende Dachbalken mit Konsolfries, die Füllhölzer mit Perlband und Würfelfries. Die zuletzt genannten Schmuckformen befinden sich auch an den Eckpfosten im Obergeschoss der zur Straße gerichteten Giebelseite.
Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen und künstlerischen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.
Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG |
![]() |
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein |
![]() |
Jüdischer Friedhof |
![]() ![]() |
Kleindenkmal, Bildstock |
![]() |
Grenzstein |
![]() |
Keller bzw. unterirdisches Objekt |
![]() |
Baum |