Evangelische Pfarrkirche, Langhaus von 1830-32
Evangelische Pfarrkirche, Langhaus Richtung Chor
Evangelische Pfarrkirche, Langhaus Richtung Westportal
Evangelische Pfarrkirche, Chorbau, begonnen nach 1630
Lade Kartenmaterial...
Wetteraukreis
Butzbach
Münster
  • An der Münsterkirche
Ev. Pfarrkirche
Flur: 1
Flurstück: 14

Im Jahre 1630 Abbruch der mittelalterlichen Pfarrkirche Münsters, ein Neubau an gleicher Stelle am östlichen Ortsrand wurde unmittelbar anschließend ins Werk gesetzt. An der Planung soll Landgraf Philipp III. von Hessen-Butzbach, der als Bauherr des Schlosses Philippseck bereits 1623 in Münster auftrat, unmittelbar beteiligt gewesen sein. Auf das Mitwirken des Landgrafen ist vermutlich der ungewöhnliche Chorbau mit einem quer ausgerichteten, längsrechteckigem Grundriß zurückzuführen. Außen hebt sich der Chor mit seinem steilen und hohen Dach sowie dem Haubendachreiter deutlich vom übrigen Gebäude ab. Im Innern erhielt der Chor die Gestalt einer niedrigen Halle mit einem Kreuzgratgewölbe auf zwei toskanischen Säulen. Unter dem Chor eine tonnengewölbte Fürstengruft; 1688 dort Bestattung der Anna Elisabeth von Hessen-Homburg, die auf Schloß Philippseck ihren Witwensitz hatte. Das zur Kirche von 1630 gehörige basilikale Langhaus im Jahre 1830 aufgrund von Bauschäden abgebrochen. An seine Stelle 1830-32 ein klassizistischer Saal nach einem Entwurf des Gießener Landbaumeisters Hofmann errichtet, der keine organische Verbindung mit dem älteren Gebäudeabschnitt eingeht. Der Innenraum ist flach gedeckt, zwei mächtige Säulenpaare unterstützen die Längsunterzüge und die dreiseitige Empore. Von den ursprünglich drei bogenförmigen Verbindungen zum Chor nur noch der mittlere Triumphbogen erhalten. Kanzel und Taufbecken im Osten des neuen Kirchensaales sind Arbeiten der Zeit um 1630, die Orgel auf der westlichen Empore von Mitte des 18. Jahrhunderts. Die Kirche ist von einem ovalen Hof umgeben, den eine Bruchsteinmauer einfaßt. Nach Süden macht sie den zum Fauerbach abfallenden Geländeverlauf deutlich und wirkt markant in den Landschaftsraum hinein.


Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen und künstlerischen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.