Gesamtanlage Orferode Hinter der Kirche
Gesamtanlage Orferode Joggeliweg/Hinter der Kirche
Gesamtanlage Orferode Martinstraße
Gesamtanlage Orferode Hauptstraße
Gesamtanlage Orferode Hauptstraße mit Angereiche
Gesamtanlage Orferode Hauptstraße
Gesamtanlage Orferode Lehmkaute
Gesamtanlage Orferode Lehmkaute
Gesamtanlage Orferode Lehmkaute
Lade Kartenmaterial...
Werra-Meißner-Kreis
Bad Sooden-Allendorf
Orferode
  • Gesamtanlage
Gesamtanlage Orferode

Die Gesamtanlage umgrenzt nahezu den gesamten historischen Ortskern in zwei städtebaulichen Schwerpunkten.

Zum einen ist die Bebauung entlang der Talstraße, des Kirchberges, sowie die inselartig angelegten Parzellen diesseits und jenseits der Joggelistraße als siedlerische Einheit zusammenzufassen. Der östliche Abschnitt der Gesamtanlage wird durch eine dichte Bebauung historischer Wirtschaftsgebäude geprägt, die kaum noch genutzt werden. Besonders erwähnenswert sind die Höfe Dohlsbachstraße 1 und Talstraße 2. Daran anschließend folgt eine dichte, in unmittelbarer Nähe der Kirche angesiedelte Reihung kleinmaßstäblicher Hofanlagen, die die stattlichen Gebäude hinter der Kirche aus der Mitte des 18. Jhs. einfassen. Entlang der Joggelistraße erstreckt sich eine dichte Ansammlung kleinerer Hofreiten, deren zumeist stark entstellte historische Bausubstanz in das Ende des 18. Jhs. zu datieren ist.

Der andere Schwerpunkt der Gesamtanlage erstreckt sich entlang der Hauptstraße und der Lehmkaute und fasst damit diejenigen Gebäude zusammen, die das Ortsbild Orferodes maßgeblich prägen. Das Ensemble umgrenzt im Verlauf der nördlichen Seite des Straßenzuges eine kaum gestörte Abfolge von Hakenhöfen, deren giebelständig erschlossene Wohnhäuser aus der Mitte des 18. Jhs. in ihrer imposanten Größe, der reich durchgebildeten Fachwerkkonfiguration und großzügig verwendetem Zierat die Wohnbauten der ansässigen Oberschicht repräsentieren. Hier lebten die Fuhrleute, die in Sooden gewonnenes Salz vornehmlich in die Rhein- und Moselregion brachten. Von dem Umfang des damaligen Transportwesens zeugen die erhaltenen Lagerkeller der Wohn- und Wirtschaftsgebäude. Der hintere Bereich der Parzellen wird in der Regel von einer parallel zum Straßenverlauf errichteten Scheune abgeschlossen, so dass der nördliche Ortsrand Orferodes von einem Gürtel dicht stehender Wirtschaftsgebäude begrenzt wird.


Als Gesamtanlage nach § 2 Absatz 3 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen und künstlerischen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.