Lade Kartenmaterial...
30 m
Generated by rjm GmbH
Werra-Meißner-Kreis
Neu-Eichenberg
Eichenberg
  • Bahnhofstraße 95
  • Bahnhofstraße 93
Bahnhof, Gitterbrücke
Flur: 5
Flurstück: 143/14, 143/17

Der Bahnhof von Neu-Eichenberg wurde in den Jahren 1870-1880 als wichtige Umsteige- und Poststation erbaut. Hier kreuzten die Trassen Halle - Leinefelde - Eichenberg - Kassel und Hannover - Göttingen - Eichenberg - Bebra -Frankfurt. Das erhaltene Bahnhofsgebäude ist bis heute in seiner ursprünglichen Gestalt erhalten. In dem mehrteiligen Klinkerbau sind über seiner langgezogenen Grundrissstruktur mehrere Funktionsbereiche unterscheidbar. Das augenfälligste, etwa in der Mittelachse positionierte Bauglied ist das Empfangsgebäude, dessen viergeschossiger Wehrturm die gelagerte Baugruppe hoch überragt. Das Fachwerkgerüst des Turmobergeschosses lehnt sich mit seinen K-Streben an eine typische Fachwerkkonfiguration des benachbarten Ortes an. Das Empfangsgebäude wird links von einem Wohntrakt mit Restaurationsbetrieb im Untergeschoss, rechts von der ehemaligen Güterhalle bzw. Poststelle flankiert. Abschließend folgt an der rechts befindlichen Gebäudeflanke ein Wohngebäude. Besonders beeindruckend ist das verwendete Baumaterial. Grundmaterial ist roter Backstein, der in Gesimsen, Gewänden und Laibungen von gelbem Sandstein belegt wird. Die Fenster sind zeittypisch im Erdgeschoss rundbogig, im Obergeschoss geradlinig geschlossen; eingelegt sind hervorgehobene Schlusssteine. Kommt ein Kniestock zur Verwendung, wird dieser mit einer konstruktiven Fachwerkblende versehen. Bezeichnend ist die Verwendung eines Wehrbauzitates für das Zentrum der Anlage. Durch ihn verlässt der Reisende den Bahnhofsbereich, durch ihn betritt er „Gesichertes Reich". Ein Aspekt , der bei der Beurteilung dieses Architekturtypus kurz nach Proklamierung des Deutschen Reiches nicht unerheblich scheint. In etwa 100 in Entfernung fanden sich ehemals ein kleiner Lagerschuppen, schräggegenüber ein weiteres Bahngebäude.

Vervollständigt wird die Sachgesamtheit Bahnhof von einer unterspannten eisernen Gitterbrücke mit Vollwandträger von 1914 zwischen Widerlagern und Böschungsarkaden aus Naturstein (um 1950 ergänzt), die den Gleiskörper in mehreren Bögen überspannt.


Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen, künstlerischen und städtebaulichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.