Karolingische Arkade des Langhauses, aus: Schaefer, Kunstdenkmälerim Großherzogtum Hessen, 1885
Säulenkapitell im Vorchor
Chorgitter und Hochaltar
Hl. Marcellinus
Mainansicht
Entwurf der Jubiläumsmedaille 1725, Kupferstich von Christian E. Müller, Augsburg
Westfassade vor 1868
Seitenansicht des ältesten Thurmes der Pfarrkirche zu Seligenstadt, bgebrochen 1868.
Innenraum nach Osten
Innenansicht um 1950, aus: Spahn, Umbau und Renovierung, 1983
Vierungskuppel
Basilika von Südosten
Zeichnungen aus: Müller, Einhardsbasilika Seligenstadt, 1982
Lade Kartenmaterial...
Offenbach, Stadt und Landkreis
Seligenstadt
  • Große Maingasse 3
  • Große Maingasse 1
Einhards-Basilika
Flur: 1
Flurstück: 11/1, 11/2, 11/3

Die Abtei-Kirche wurde in den 30er Jahren des 9. Jhs. durch Einhard etwa 10 Jahre nach dem Bau einer kleineren Basilika in Steinbach/Odenwald errichtet. Ein westliches Turmpaar kam Anfang des 11. Jhs. hinzu, 1240-53 wurden die Ostteile verändert, in der 1. Hälfte des 18. Jhs. die Kirche insgesamt barock umgestaltet. In der 2. Hälfte des 19. Jhs. folgte der Bau einer neuen Doppelturmfassade und die Entfernung der barocken Dekoration, 1937-53 der Versuch der Wiederherstellung des karolingischen Raumes.

In der flachgedeckten, dreischiffigen, ursprünglich T-förmigen Basilika sind das Mittelschiff mit beiderseits neun Pfeilerarkaden und die Querhausflügel bis Dachhöhe karolingisch, die Außenwände 1872 neu aufgeführt. Die Seitenschiffe stehen mit dem Langhaus in einem gebundenen Maßverhältnis, sie sind etwa halb so breit und hoch. Die karolingische Apsis ist durch den im 13. Jh. angefügten Chor mit einem den vorhandenen fast quadratischen Querhausarmen entsprechenden Joch ersetzt; weiter kamen zwei unvollendete Chorflankentürme dazu, außerdem ein achteckiger Vierungsturm, der sogenannte Engelsturm mit einheitlichen frühgotischen Formen nach Vorbild der Marienkirche zu Gelnhausen; hier Zierat aus Rundbogenfriesen und Maßwerkfenstern, innen spitze Vierungsbögen. Im Chor ein Kreuzrippengewölbe, Kleeblattbogenarkatur und Rundbogenfenster.

Die barocken Veränderungen bei Restaurierungen größtenteils wieder entfernt, beibehalten die glockenförmige Haube des Vierungsturmes von 1722 und die vergoldete Kupferstatue des Erzengels Gabriel von 1743. Die Wandmalereien des 13. Jhs. bis auf geringe Fragmente zerstört.

Zur Ausstattung gehören: Hochaltar um 1715 aus dem Mainzer Kartäuserkloster mit zwei barocken Wandaltären von Maximilian von Welsch und Burkhard Zamels, davon ein Marienaltar mit frühgotischer Sandsteinmadonna und ein St. Josephs-Altar. Im Querhaus weiterhin ein Kreuzaltar und ein St. Sebastiansaltar, spätes 18. Jh.; Kanzel 1720-30, Marmor; Engelfigur, Marmor, Anfang 18. Jh.; Taufstein, Marmor, um 1724; Chorgitter, Schmiedeeisen, um 1720; Teile von Chorgestühl um 1700; Beichtstühle um 1720; Holzfiguren Anfang 16. Jh.; Holzkruzifix, Anfang 18. Jh.; spätgotischer Wandschrank; Bildnisgrabstein Anfang 14. Jh.; Marmorsarkophag zu Ehren des Stifterpaares Einhard und Imma, 1722; Grabplatten 1509-1815; zwei Marmorepitaphien 1730, 1738; Inschriftgrabmal 1743; Reste des Kirchenschatzes.

Vor der Kirchenhauptfassade Barockstatuen der Hl. Marcellinus und Petrus, um 1720, und eine große Kreuzigungsgruppe von 1730 vor der Nordseite.

Kulturdenkmal aus geschichtlichen, künstlerischen, wissenschaftlichen und städtebaulichen Gründen.


Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen, künstlerischen, städtebaulichen und wissenschaftlichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.