Pumpwerk, Wärterwohnhaus
Pumpwerk, Gestängestoß
Rad und Wohnhaus, 2023 (Foto: W. Fritzsche)
Gestänge, 2023 (Foto: W. Fritzsche)
Gestänge, 2023 (Foto: W. Fritzsche)
Pumpwerk, Rollenlager des Gestänges
Lade Kartenmaterial...
Wetteraukreis
Bad Nauheim
Schwalheim
  • Am Großen Rad 1
  • Am Großen Rad
  • Am Promenadenweg
  • Bei der Herrnmühle
  • Hinter dem Dorf
Pumpwerk für die Nauheimer Saline
Flur: 1, 7
Flurstück: 199/2, 199/3, 682, 156/4, 156/5

Das Schwalheimer Pumpwerk aus den Jahren 1745-1748 hatte die Aufgabe, Sole auf die Gradierwerke am südlichen Rand der Nauheimer Saline zu heben. Der damalige Salinendirektor Waitz betrieb die Erstellung des Schwalheimer Pumpwerks, um neben einem Windrad und der Wasserkraft der Usa auch die der Wetter für die Hebewerke der genannten Gradierwerke auszunutzen. Ausgangspunkt der technischen Anlage ist ein Wasserrad im Norden der Schwalheimer Wetterschleife. Bis zu den Gradierwerken war eine Distanz von fast 900 m zu überwinden. Waitz entwickelte für die Kraftübertragung ein abgehängtes Gestänge, das sowohl einen Höhenunterschied als auch eine Richtungsänderung zu bewältigen hatte. Das ursprüngliche Waitz'sche Pendelgestänge erwies sich als sehr reparaturanfällig, 1825 wurde es durch das bis heute erhaltene ersetzt, die Bewegungen des erneuerten Gestänges wurden von auf Rollen gelagerten eisernen Karren aufgenommen.

Für den Wärter des Pumpwerkes wurde ebenfalls in den Jahren 1745-1748 ein eigenes Wohnhaus in unmittelbarer Nähe des Schwalheimer Wasserrades errichtet. Zusammen mit den technischen Einrichtungen bildet es eine denkmalgeschützte Sachgesamtheit.


Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen und technischen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.