Ihr Internet-Explorer unterstützt den aktuellen JavaScript-Standard (ES6) nicht. Dieser ist für das Ausführen des Kartenmoduls verantwortlich.
Für Windows 10 empfehlen wir Ihnen den Browser Edge zu verwenden. Alternativ können Sie unabhängig von Ihrem Betriebssystem auf Google Chrome oder Mozilla Firefox umsteigen.
Der Komplex wurde nach 1734 von der nassauischen Regierung als Dienstwohnung und Amtssitz der neuen Landschreiberei erworben und 1867 von der Gemeinde gekauft. Die heutige Anlage besteht aus einem traufständigen, zweigeschossigen Wohnhaus mit Wirtschaftsbauten und einer stark veränderten, wohl barocken Scheune mit Gewölbekeller. Am Wohnhaus deuten ein Eckständer mit Profil, das Stichgebälk und mächtige Mittelunterzüge im Inneren auf einen barocken Kern. Die Veränderungen des 19. Jahrhunderts sind teilweise an den relativ dünnen, starren Mann-Figuren abzulesen. Ein eindrucksvoller, weit in den Straßenraum reichender Bauteil mit vorkragendem Obergeschoss und Mansarddach wurde 1933 aus verkehrstechnischen Gründen abgerissen. Siedlungs- wie ortsgeschichtlich interessanter Komplex mit noch nicht vollständig geklärter Baugeschichte.
Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.
Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG |
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein | |
Jüdischer Friedhof | |
Kleindenkmal, Bildstock | |
Grenzstein | |
Keller bzw. unterirdisches Objekt | |
Baum |