Bachstraße (WD) 44
Bachstraße 44-48, Schloss
Schloss, Foto 1953
Lade Kartenmaterial...
Lahn-Dill-Kreis
Aßlar
Werdorf
  • Bachstraße (WD) 44
  • Schloßstraße 7
  • Bachstraße (WD) 48
  • Bachstraße (WD) 46
Schloss
Flur: 8
Flurstück: 59, 74

In unmittelbarer Nachbarschaft zur Kirche liegt das Werdorfer Schloss, das ab 1686 als Witwensitz für Gräfin Ernestine Sophie von Solms-Greifenstein, geb. Hohenlohe-Schillingsfürst, errichtet wurde. Michel Reis (vgl. Aßlar, Kirche) und Jacob Heylandt sind als Maurermeister nachgewiesen. Der dreige, fünfachsige Hauptbau erhebt sich über drei tonnengewölbten Kellern. Die Fenster besaßen ursprünglich wohl Dreiecksverdachungen. Während die Südfront durch einen Eingangsvorbau von 1914 (Architekt Carl Seiler, Braun) betont wird, ist die Nordfront durch einen übergiebelten Mittelrisalit und zwei haubenbekrönte Ecktürme mit Schießscharten gegliedert. Diese sollen ebenso wie die beiden Turmstümpfe an der Remise auf die vier Ecktürme eines Vorgängerbaus zurückgehen. Es erscheint jedoch fraglich, ob es sich dabei um die vermutete wasserumwehrte Anlage des 14. bzw. 15. Jhs. handelt. Ab 1720 war das Schloss als Fedeicomißgut bestimmt und diente seit dem Ende des 19. Jhs. verschiedenen Lehr- und Ausbildungsanstalten. Bei der jüngsten Renovierung für die Nutzung als Heimatmuseum versuchte man, die alte Inneneinteilung weitmöglichst wiederherzustellen. Von den ursprünglichen Gartenanlagen haben sich außer einigen Einzelbäumen und der Freiflächen selbst keine nennenswerten Reste erhalten.  


Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen, künstlerischen, städtebaulichen und wissenschaftlichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.