Ludwig-Rinn-Straße 14
Lade Kartenmaterial...
Gießen, Stadt und Landkreis
Heuchelheim
  • Ludwig-Rinn-Straße 14
  • Ludwig-Rinn-Straße 10
  • Ludwig-Rinn-Straße 16
Firma Rinn & Cloos
Flur: 21
Flurstück: 113/2, 7/2, 84/2

Auf dem Firmengelände der Firma Rinn & Cloos befinden sich mehrere Büro-, Fabrikations- und Lagergebäude aus unterschiedlicher Bauzeit, die die Bedeutung der Firma für den Ort widerspiegeln. Das straßenseitige Bürogebäude ist dem frühen 20. Jahrhundert zuzuordnen und besteht aus einem langgestreckten, dreigeschossigen Baukörper mit horizontaler Gliederung. Das Erdgeschoss zeigt über einem verputzten Sockel paarweise angeordnete, rundbogig abschließende Fenster sowie eine mit einem Korbbogen überfangene Durchfahrt in das Firmengelände. Das Obergeschoss fällt durch die strenge Reihung der Fenster auf, die ohne Einfassung oder Rahmung ausgebildet sind. Einziger Schmuck ist ein Fenstererker, der auf geschwungenen Konsolsteinen aufliegt. Das zweite Obergeschoss entspricht dem ersten in der Anordnung der Fenster und wird von diesem durch ein breites Horizontalgesims getrennt.

Im hinteren Bereich des Betriebsgeländes befindet sich ein zweigeschossiger, auf einem Werksteinsockel errichteter Ziegelbau des ausgehenden 19. Jahrhunderts mit Satteldach und flachen Gauben. Die Fassaden sind durch an der Giebelseite paarweise zusammengefasste segmentbogige Fenster mit profilierten Ziegelrahmen gegliedert. Eine horizontale Teilung erfolgt durch ein umlaufendes, an den mit Lisenen versehenen Ecken verkröpftes, mehrfach profiliertes Gesimsband oberhalb des Erdgeschosses.

Ein weiter hinten befindliches Lager- und Bürohaus über asymmetrischem Grundriss ist in seiner Bauzeit dem ausgehenden 19. Jahrhundert zuzuordnen. Auffälligstes Merkmal des zweigeschossigen Baus ist das Sheddach mit drei asymmetrischen Dachaufbauten. Die hofseitige Fassade wird von einem umlaufenden Traufgesims betont, dessen durchbrochene Brüstungsfelder hell abgesetzt sind.

Die drei beschriebenen Gebäude sind auch wegen ihrer ortsgeschichtlichen Bedeutung aus künstlerischen, städtebaulichen und geschichtlichen Gründen jeweils Kulturdenkmal.


Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen, künstlerischen und städtebaulichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.