Lade Kartenmaterial...
5 m
Generated by rjm GmbH
Gießen, Stadt und Landkreis
Langgöns
  • Obergasse 1
  • Obergasse 3
Haus Paradiesgärtlein
Flur: 1
Flurstück: 608, 608/1, 609/1

Teil der Gesamtanlage:
Gesamtanlage

Das in exponierter Ecklage an der Einmündung der Pinggasse gelegene Doppelwohnhaus vereinigt zwei Häuser unter einem gemeinsamen Schopfwalmdach. Mit einem abgestuften Bruchsteinsockel ausgestattet, zeigt es ein regelmäßiges, an der Giebelseite symmetrisch aufgebautes Fachwerkgefüge der Erbauungszeit. Besonders bemerkenswert sind dabei die mit feinen Schnitzereien versehenen Eckständer, die profilierten Schwellen und Füllhölzer sowie die vollständig ausgebildeten „Mannfiguren" an der langgezogenen Traufseite, die zur Obergasse orientiert ist. Hier liegen auch die heute vermauerten Reste der früheren Eingänge, zwischen denen ein Zunftzeichen mit heraldisch angeordneten Schmiedewerkzeugen und der Datierung „1782" angeordnet ist. Der linke Eingang, dessen hölzerne Laibung noch vollständig erhalten ist, wahrt im Riegel über der Tür eine Inschrift, die auf ein wundersames Ereignis im Vorgängerbau anspielt. Sie lautet: „ANNO 1624 DEN 7 TN JANUARI HAT IN DEM VORIGEN HAUSS DAS PARADYS/ GÄRTLEIN SOLLEN VERBRANNT WERDEN DURCH GOTTES ALL MACHT ABER NIHT GESCHEN". Von der rechten Tür ist lediglich der linke, heute leicht nach rechts versetzte Rahmen mit einem doppelt ornamentierten Kerbschnitt- und Tauband erhalten. Das Gebäude sowie seine Anbauten sind Kulturdenkmal aus geschichtlichen, künstlerischen und städtebaulichen Gründen.


Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen, künstlerischen und städtebaulichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.