Ecke Kirch- und Pfarrgasse
Pfarrgasse nach Osten
Strackgasse nach oben
Südseite des Marktplatzes
Gasse Am Amthof zum Marktplatz
Obertorstraße nach Westen mit Amthoffassade von 1952
Guttenbergplatz zum Untertor
Grabenstraße nach unten
Nordwestseite des Marktplatzes
Frankfurter Straße und Limburger Straße vor der Kath. Kirche
Lade Kartenmaterial...
Limburg-Weilburg, Landkreis
Bad Camberg
  • Gesamtanlage Bad Camberg
Gesamtanlage

Die ausgewiesene Gesamtanlage folgt eng dem Verlauf der ehemaligen Stadtmauer. Einbezogen wurde im Norden und Süden das bis auf wenige Ausnahmen freigebliebene, verteidigungswichtige Gelände: An der Eichbornstraße ein etwa 300 Meter langes, fallendes Vorfeld und an der Südseite der tiefe, später als "Park" bezeichnete Burggraben.

Am Amthof musste um 1970 die stattliche Zehntscheuer, ein Bruchstein- und Fachwerkbau des 17. Jahrhunderts, dem Kur- und Bürgerhaus weichen, dessen Gestalt die geschichtliche Ordnung dieses ältesten Bereichs negiert.

Innerhalb der im Einzelnen wenig gestörten Altstadt findet sich ein breites Spektrum der verschiedensten Haustypen. Es überwiegen jedoch die kleinen Ackerbürgerhäuser des späteren 17. und beginnenden 18. Jahrhunderts. Zu diesen traufständigen und zweistöckigen Torfahrthäusern gehört z.B. die Schmiedgasse Nr. 6. Meist schon aus der Mitte des 18. Jahrhunderts stammen die drei- bis vierstöckigen Wohnhäuser, die am Markt und an der Kirchgasse ansehnliche Platz- und Straßenfronten bilden. Dass die urbane Entwicklung bereits im 16. Jahrhundert einen Höhepunkt erreicht hatte, zeigen noch einige, teilweise wenig beachtete Giebelbauten. Außer dem schmuckreichen Haus Sadony (Marktplatz 4) gehören dazu auch die Pfarrgasse 3 und Bächelgasse 4. Im Fachwerkbild der Stadt gibt es zahlreiche und bemerkenswerte fränkische Erker der Renaissance- und Barockzeit.


Als Gesamtanlage nach § 2 Absatz 3 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.