Ihr Internet-Explorer unterstützt den aktuellen JavaScript-Standard (ES6) nicht. Dieser ist für das Ausführen des Kartenmoduls verantwortlich.
Für Windows 10 empfehlen wir Ihnen den Browser Edge zu verwenden. Alternativ können Sie unabhängig von Ihrem Betriebssystem auf Google Chrome oder Mozilla Firefox umsteigen.
Marien- und Prozessionskapelle. 1675 wurde der achteckige Chor mit Haube und Laterne als Zentralbau durch die Jesuiten errichtet und mit einem mittelalterlichen Gnadenbild ausgestattet (Skulptur der Madonna und Kind aus dem 15. Jh.). 1690/91 kam ein Längsschiff mit Haubendach und hölzernem Rippengewölbe hinzu. Von 1860 die Schweifdach-Vorhalle. Der Hochaltar mit gedrehten Säulen von 1693. Neben dem Altar werden vier Herzen nassauischer Fürsten aufbewahrt. Das Epitaph von 1736 schuf Joh. Theodor Düringer. Gutes Barockgestühl.
Der vom Neuen Markt steil zur Kapelle führende Kreuzweg wurde 1908 neu gestaltet. Von damals auch die neubarocken Sandstein-Bildstöcke mit Terrakotta-Reliefs. Die Herzenbergkapelle ist ein religionsgeschichtliches Wahrzeichen Hadamars. Mit dem Plateau als Wallfahrtsbezirk und dem Kreuzweg bildet sie eine Gesamtheit.
Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen, künstlerischen und städtebaulichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.
Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG |
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein | |
Jüdischer Friedhof | |
Kleindenkmal, Bildstock | |
Grenzstein | |
Keller bzw. unterirdisches Objekt | |
Baum |