Weilburger Straße 16, Priesterseminar, Bibliothek und Archiv
Weilburger Straße 16, Priesterseminar von Südwesten
Bischöfliches Priesterseminar - Luftbild
Weilburger Straße 16, Priesterseminar, Treppe
Weilburger Straße 16, Priesterseminar, Kapelle
Lade Kartenmaterial...
Limburg-Weilburg, Landkreis
Limburg
  • Weilburger Straße 16
Priesterseminar
Flur: 12
Flurstück: 4/28

Bereits vor 1913 bestand der Plan des Bistums neben den Ausbildungsstätten in Hadamar und Montabaur ein großes Priesterseminar in Limburg selbst zu errichten. Dies musste aufgrund des Ersten Weltkriegs sowie der Inflation von 1923, die den Seminardotationsfond liquidierte, immer wieder verschoben werden, so dass man erst 1928 konkrete Schritte einleiten konnte. Anstoß gab der erste Jahrgang katholischer Theologen, die an der neuen Hochschule in St. Georgen studierten und die ab 1931 ihre weitere, eher praktisch ausgerichtete Ausbildung in Limburg erhalten sollten. Im Februar 1928 legten die Architekten Hans und Christoph Rummel/Frankfurt ihre Pläne für den Seminarbau auf barockisierendem Grundriss vor, die jedoch nicht angenommen wurden. Nach Hinzuziehung des bedeutenden Architekten Dominikus Böhm legte dieser Ende Juli neue Pläne vor, die im Lauf des nächsten Jahres von den Gebrüdern Rummel ausgeführt wurden.

Das Priesterseminar erhebt sich auf der Anhöhe der Brückenvorstadt an der Abzweigung des Dietkircher Weges. Der unregelmäßige Bau aus mehreren, in Höhe und Längenerstreckung differenzierte Flügeln in winkeliger Anordnung ist zum Flusstal mit dem Dom orientiert. Die zwei- bzw. dreigeschossigen, schlicht verputzten Trakte mit verschieferten Walmdächern werden durch die gleichmäßige Reihung der Fensterachsen gegliedert, nur in den Bereichen der Treppenhäuser werden die Wände durch großzügige Fensterflächen über zwei Geschosse aufgebrochen. Einen wirksamen Kontrast zu den ausschließlich eckigen und kubischen Formen des Gesamtbaus bilden die Chorapsis und die hohen Rundbogenfenster der Kapelle als einzige gerundete Details.

Die Schmalseite des lang gestreckten Haupttrakts ist durch einen Portikus auf schmalen Vierkantstützen sowie eine schlichte Werksteinrahmung des hohen Portals als Haupteingang charakterisiert. Das lichtdurchflutete Entrée mit Treppenaufgang zieht den Besucher in den Bau hinein, lange Flure führen ihn bis zur Kapelle am anderen Ende des Flügels. Verbunden mit dem Hauptbau durch einen zweigeschossigen Verbindungstrakt mit Hörsälen ist der Bibliotheksflügel. Dieser wird fast vollständig von dem über zwei Geschosse reichenden Büchersaal eingenommen, der in Anlehnung an historische Vorbilder mit zwei umlaufenden Emporen versehen ist. Vier eingeschossige, kleine Lesekammern schließen sich dem Bibliotheksraum zur Gartenseite hin an.

Das Priesterseminar ist ein charakteristisches Beispiel für die Vereinfachung auf das Wesentliche, die sich in der schmucklosen Verwendung einfachster Grundformen ausspricht und die für die Erneuerung der Architektur um 1930 charakteristisch ist. Ausgangspunkt dieser Vereinfachung sind traditionelle Typbildungen, die entsprechend der neuen Gesinnung auf ihre Grundformen reduziert werden. Hinzu kommt die Anpassung an die Umgebung und Landschaft sowie die Vorliebe für natürliches oder regionaltypisches Material und lagernde Formen.


Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus künstlerischen und städtebaulichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.