Vorhalle, Kapitell
Längs- und Querschnitt Klosterkirche, M 1:400, nach Adamy
Grundriß Klosterkirche, M 1:400, nach Adamy
Ehemalige Klosterkirche, Vorhalle
Ehemalige Klosterkirche, innen Richtung Osten
Ehemalige Klosterkirche, innen Richtung Westen
Längs- und Querschnitt Klosterkirche, M 1:400, nach Adamy
Ehemalige Klosterkirche, Vorhalle
Im Kloster 7, ehemalige Klosterkirche aus nordöstlicher Richtung
Ehemalige Klosterkirche, Stufenportal des nördlichen Seitenschiffs
Lade Kartenmaterial...
Wetteraukreis
Niddatal
Ilbenstadt
  • Im Kloster 7
Kath Pfarrkirche, ehem. Klosterkirche St. Maria, St. Petrus und St. Paulus
Flur: 1
Flurstück: 127/1

Es ist anzunehmen, daß der Baubeginn der dreischiffigen Basilika mit Querschiff bald nach der Stiftung des Prämonstratenserklosters in Ilbenstadt 1123 durch Gottfried von Kappenberg erfolgte. Eine dendrochronologische Untersuchung der Deckenbalken des Mittelschiffs ergab als deren Fälldatum 1132. Bei ihrer Weihe 1159 war die Kirche wohl weitgehend vollendet. Sie gehört zu den herausragenden Zeugnissen romanischer Baukunst in Hessen.

Eingezogener, querrechteckiger Chorschluß mit Vorjoch. Die Querschiffjoche auf der östlichen Seite jeweils mit einer Apsis. Chor, Querschiff, Mittelschiff mit Seitenschiffen erhielten um 1500 ein gebustes Kreuzrippengewölbe. Die Balken der ursprünglich flachen Decke des Mittelschiffes sind über den Gewölben erhalten.

Die Kirche folgt im Grundriß einem quadratischen Schematismus, das Quadrat der Vierung erstreckt sich 4 1/2 mal ins Langhaus, die Seitenschiffe folgen im gebundenen System. Für die Geometrie des Aufrisses ist ein gleichseitiges Dreieck bestimmend (Triangulatur), als Maßeinheit hat Belz den Fuß des Kaicher Freigerichts ermittelt. Im Westen zwischen den quadratischen Türmen im Erdgeschoß eine Vorhalle, über der sich ursprünglich eine Kapelle befand. Eine Apsis auf der Ostseite bildet sich im Langhaus erkerartig ab.

Die Lage auf einem Höhenrücken südlich des Niddatals hebt die massige, additive Baugestalt weithin hervor, deren dominierendes Motiv die westliche fünfgeschossige Doppelturmfassade ist. Der Ort des Eintritts in das durch die Kirche symbolisierte Reich Gottes wird so markiert. Die äußeren Gliederungsmerkmale des in Quadermauerwerk errichteten Baus sind die klassisch-romanischen: Lisenen, Bogenfriese, der Turm mit gekuppelten Schallarkaden und abschließendem Schachbrettfries.

Die Bauornamentik zeigt in den Kompositkapitellen der Halbsäulen der westlichen Vorhalle, dem Tier- und Rankenwerk der Wandpfeiler der Vorhalle und der Kämpfer von Chornische und Vierung das Fortleben antiker Bauformen, die von lombardischen Steinmetzen tradiert wurden. Die Darstellung eines Kampfes zwischen einem Löwen und einem Centauren zeigt die Vorliebe der Bauherren jener Zeit für eindringliche Bilder der Auseinandersetzung zwischen Gut und Böse.

Die Arkaden des Langhauses im Inneren in strengeren Formen, aber mit gegliederten Schnittprofilen. Auf der Nordseite bemerkenswert der Wechsel zwischen Pfeiler und Rundsäule, beide jeweils mit vorgelegten Halbsäulen, auf der Südseite nur Pfeiler ebenfalls mit vorgelegten Halbsäulen. Das gestalterische Bemühen um Gliederung der Bauteile ist im Äußeren des Bauwerks eindrucksvoll am Stufenportal des nördlichen Seitenschiffes nachzuvollziehen. In der heute überkommenen Ausstattung der Klosterkirche hat sich hauptsächlich die Blütezeit des 1657 zur Abtei erhobenen Klosters im 18. Jahrhundert niedergeschlagen. Darüber seien aber nicht die Wandmalereien aus der Mitte des 14. Jahrhunderts auf der Südseite des Chores sowie das Stiftergrabmal von Ende des 13. Jahrhunderts vergessen.


Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen und künstlerischen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.