Birkenweg 1, Kommandantur
Hauptstraße 16, Werkstatt
Ohne Anschrift, Sachgesamtheit Luftmunitionsanstalt Muna (x)
Ringstraße 1, Waschhaus
Ringstraße 4, Fallschirmhalle
Kreuzstraße 2, Gasgranatenlager
Hauptstraße 63, Feuerwehr
Hauptstraße 13, Bunkereingang
Birkenweg 3, Luftwaffensoldaten
Birkenweg 1, Kommandantur
Birkenweg 1a, Wachhaus
Birkenweg 2, Offizierswohnung
Ringstraße 27, Bahnentladehalle
Ringstraße 13, Bahnentladehalle
Steinweg o. Nr., KFZ Verwaltung
Waldstraße o. Nr., Schanzhäuschen
Waldstraße o. Nr., Bunkereingang
Waldstraße o. Nr., Lagerhaus
Steinweg o. Nr., Wasserhaus
Lade Kartenmaterial...
Waldeck-Frankenberg, Landkreis
Burgwald
Wiesenfeld
  • Hauptstraße
  • Waldstraße
  • Südstraße 7
  • Steinweg
  • Ringstraße 4
  • Ringstraße 27
  • Ringstraße 25
  • Ringstraße 13
  • Ringstraße 1
  • Jägerstraße 9
  • Jägerstraße 8
  • Jägerstraße 13
  • Jägerstraße 11
  • Hauptstraße 63
  • Hauptstraße 30
  • Hauptstraße 16
  • Birkenweg 3
  • Birkenweg 2a
  • Birkenweg 2
  • Birkenweg 1a
  • Birkenweg 1
Luftmunitionsanstalt Muna
Flur: 8, 10, 11
Flurstück: 41/1, 46/2, 46/3, 8/11, 8/12, 8/18, 8/19, 8/22, 8/28, 10/12, 19, 20, 22/1, 25, 3/3, 33/7, 52/5, 6/2, 1/4, 42/1, 54/1, 77
Wachhaus (Birkenweg 1a), Kommandantur (Birkenweg 1), Offizierswohnungen (Birkenweg 2), Soldatenunterkunft (Birkenweg 3), Bunker (Jägerstraße 8, 9, 11, 13, Waldstraße o. Nr. ), Werkstatt (Hauptstraße 16), Feuerwehr (Hauptstraße 63), Waschhaus (Ringstraße 1), Fallschirmhalle (Ringstraße 4), Bahnentladehallen (Ringstraße 13, 25/27), Wasserhaus (Steinweg o. Nr.), KFZ-Verwaltung (Steinweg o. Nr.), Schanzhäuschen, Lagerhalle (Waldstraße o. Nr.), Halle (Südstraße 7).Im Mai 1936 begann die Luftwaffe mit den Bauarbeiten zu einem ihrer geheimen Rüstungsprojekte im Wald oberhalb von Wiesenfeld. Zunächst legte man vom Bahnhof in Birkenbringhausen ein Abzweiggleis, über das die Materialbeschaffung für den Bau von über 100 Bunkern und einer größeren Anzahl oberirdischer Gebäude erfolgen sollte. In Abweichung von einem heute nicht mehr vorhandenen Masterplan wurden die Straßen so trassiert, dass möglichst wenige Bäume gefällt werden mussten, um so das Gelände gegen eventuelle Luftangriffe zu tarnen. Die Bunker wurden jeweils bis zur halben Höhe eingetieft und oberirdisch nach der Fertigstellung mit Erde bedeckt und bepflanzt. Am südöstlichen Ende der zur Herstellung und Lagerung von Munition vorgesehenen Anlage entstand der Hauptzugang mit den Unterkünften für Offiziere und Mannschaften, Feuerwehr und Werkstattgebäude. Andere Zweckbauten wurden entlang der heutigen Hauptstraße und Ringstraße errichtet. An- und Abtransport von Material und Munition gewährleistete die Reichsbahn, deren Strecke die südliche Begrenzung des Areals bildete und an deren Verlauf mehrere Entladehallen errichtet wurden, die bis heute erhalten sind. Neben den Bunkern erhielt die Muna zehn Lagerhäuser, fünf Arbeitshäuser, 15 Geräteschuppen, ein Waschhaus und verschiedene Wohnhäuser.Nach dem vorläufigen Abschluss der Bauarbeiten nahm die Muna 1938 ihren Betrieb auf. Es wurden Bomben und Flakgranaten eingelagert, die hier nach Bedarf mit Zündern versehen werden konnten. Die Arbeiten wurden unter der Aufsicht von Luftwaffenangehörigen von Frauen aus den umliegenden Orten verrichtet.Am 31. März 1945 besetzten Amerikanische Truppen von Frankenberg aus kommend die Muna und nahmen die Wehrmachtsangehörigen gefangen. In den folgenden zwei Jahren blieb das Gelände unter amerikanischer Verwaltung, die dafür sorgte, dass die Kampfstoffe abtransportiert wurden. Seit der Rückübertragung wurde die Muna ab dem Juni 1947 für Gewerbeansiedlungen freigegeben, denen bald auch die ersten Heimatvertriebenen folgten. Es entstand ein eigener, Industriehof genannter Ort, der zur Gemeinde Wiesenfeld gehörte. Im Jahre 1994 wurde der Industriehof umbenannt und heißt seither Burgwald.Zwar sind in den letzten Jahrzehnten auf dem Gelände der Muna umfangreiche Neubaugebiete entstanden, die aus dem ehemals waldreichen Areal ein Dorf entstehen ließen, die vor dem Krieg errichteten Gebäude sind jedoch noch immer weitgehend vorhanden und werden zu verschiedenen Zwecken genutzt. Lediglich die Bunker wurden von den Amerikanern größtenteils gesprengt. Zwar hat sich der Charakter der Muna völlig verändert, die ursprüngliche Gliederung ist jedoch an den Straßenzügen und den an vielen Stellen im Dorf noch vorhandenen Gebäuden aus der Ursprungszeit noch immer ablesbar.Die noch erhaltenen ursprünglichen Gebäude lassen sich drei Bautypen zuordnen. Die Wohngebäude sind bis auf die Kommandantur alle eingeschossig, schlicht verputzt und mit steilen Satteldächern über Fachwerkgiebeln versehen. Einzige Zier der in schlichten Heimatstilformen errichteten Häuser sind die rustizierten Sockel und die ebenso gestalteten Türlaibungen. Die Hallen sind alle breit gelagert, eingeschossig, mit Betondecken versehen und von flach geneigten Satteldächern abgeschlossen. Eine gestalterische Zwischenstellung nimmt die ehemalige Feuerwache ein, deren Gebäude zwar ähnlich wie die Hallen errichtet wurden, jedoch mit steilen Satteldächern und ihrer Gebäudestellung einen Dreiseithof imitieren. Einziger gestalteter Zweckbau ist die Fallschirmhalle, die zwar in ihren Grundformen den übrigen Hallen entspricht, jedoch durch flache Wandvorlagen aus dunklen Ziegeln die Achsengliederung der Fassaden betont.

Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen und städtebaulichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.