Berliner Allee 31, Ev. Martin-Luther-Kirche, Südostseite (Foto: Karin Berkemann, Büro kirchenkunst.info)
Berliner Allee 31, Ev. Martin-Luther-Kirche, Innenraum (Foto: Karin Berkemann, Büro kirchenkunst.info)
Berliner Allee 31, Ev. Martin-Luther-Kirche, Glockenturm
Berliner Allee 31, Ev. Martin-Luther-Kirche, Nordseite (Foto: Karin Berkemann, Büro kirchenkunst.info)
Berliner Allee 31, Ev. Martin-Luther-Kirche, Nordostseite (Foto: K. Benak, LfDH)
Lade Kartenmaterial...
Offenbach, Stadt und Landkreis
Langen
  • Berliner Allee 31
Ev. Martin-Luther-Kirche
Flur: 54
Flurstück: 608/2, 609/12

Baubeschreibung

Westlich der Altstadt von Langen, westlich der den Ort teilenden S-Bahnlinie und westlich der repräsentativen Berliner Allee liegt das das Ensemble der evangelischen Gemeinde in Oberlinden in direkter Nachbarschaft zur katholischen Kirche St. Thomas von Aquin und zur Albert-Schweitzer-Schule. Zur Straße vorgerückt, rahmen der hochgeschlossene Kubus der Martin-Luther-Kirche mit angegliederten niedrigeren Mitarbeiterwohnungen im Süden und der aufgeständerte Campanile im Norden den Zugang zum Kirchenvorplatz, den nach Westen der langgestreckte Riegel des zweigeschossigen Gemeindehauses begrenzt. Das flachgedeckte Ensemble wird durch den Wechsel von backsteinsichtigen Wänden, gliedernden Betonelementen und großen Glasflächen bestimmt. Westlich hinter dem Gemeindehaus liegt der pultdachgedeckte Kindergarten.

Betritt man die Kirche von Norden über den Vorplatz durch eines der beiden vorkragenden kupferbeschlagenen Portale, wird der Raum durch ein Betonfaltdach überfangen. Es ruht auf vier sich nach unten verjüngenden Stützen auf je kreuzförmigem Grundriss. Der Orgelempore im Norden gegenüberliegend, wird der leicht erhöhte Altarraum nach Süden durch den steinernen Altarblock, die steinerne Kanzel und den die Stirnwand schmückenden Wandteppich ausgezeichnet. Den Kerzentisch, eine Umarbeitung des Taufsteins, hinterfängt eine strukturierte Holzwand mit Pflanzbecken, die zugleich den Zugang zur Sakristei verdeckt, und begleitet nach Süden das grafisch-grautonige Tauffenster.

Geschichte

Als in den 1960er Jahren die „Wohnstadt“ Oberlinden, ein sich als Trabantenstadt verstehendes Neubaugebiet, entstand, legte die Wohnungsbaugesellschaft „Nassauische Heimstätte“ großen Wert auf eine kulturelle, auch religiöse Infrastruktur. So wurden der evangelischen wie der katholischen Gemeinde prominente Grundstücke an der Einfallsstraße Berliner Allee überlassen. Im Gegenzug drängte die Nassauische Heimstätte auf eine qualitätvolle Architektur, möglichst einen Wettbewerb. Bei beiden Konfessionen wurde dies beherzigt: 1963 wurde die Martin-Luther-Kirche durch Hans Georg Heimel umgesetzt, der 1961 den Neubauwettbewerb für das Ensemble gewonnen hatte. Und auch für den katholischen Standort wurde nach einem Wettbewerb das Architektenduo Horst Römer und Helmut Baumgart mit der 1968 eingeweihten Kirche Thomas von Aquin beauftragt.

Das Ensemble der Martin-Luther-Gemeinde errichtete man nach Entwürfen von Hans Georg Heimel: In enger Folge entstanden zwischen 1962 und 1968 die Kirche mit Sakristei, das Gemeindehaus und die Mitarbeiterwohnungen sowie nach einer zeitlichen Verzögerung der Kindergarten. Schon seit 1958/59, seit den ersten Überlegungen für ein evangelisches Zentrum in der künftigen Trabantenstadt hatte die Gemeinde auch für einen Kindergarten gekämpft. Als sich diese Option zunächst zerschlug, veröffentlichte man in der Festschrift zur Einweihung der Kirche 1963 prophylaktisch den Grundriss für einen Kindergarten für drei je 25-köpfige Gruppen, den Heimel 1965 für die Genehmigungsplanung nochmals erweiterte. 1968 schließlich konnte der Kindergartenbau eingeweiht werden.

In der Folge blieb das Ensemble, abgesehen von geringfügigen Änderungen wie z. B. der Neupflasterung des Vorplatzes (nach bauzeitlichem Vorbild) oder Fenstererneuerungen, weitestgehend im originalen Zustand erhalten. Die gezielt reduzierte Glasgestaltung der Kirche - einzig das Tauffenster erhielt eine grafisch-stilisierte Bleiglasgestaltung nach dem Motiv „Dornenkrone“ - übernahm der Offenbacher Maler und Bildhauer Bernd Rosenheim. (Den Wandteppich, der das Tauben- und Fischmotiv mit abstrakten Farbfeldern verwebt, fertigte die Darmstädter Werkstatt von Fritz und Inge Dahle.) Der Darmstädter Bildhauer Hermann Tomada schuf Altar, Kanzel, Taufstein (und Altarkreuz). Vor einigen Jahren wurde sein Taufstein zum Kerzentisch umgestaltet und ein neues Taufbecken ergänzt.

Bewertung

Ortsgeschichtlich steht das Ensemble der Martin-Luther-Gemeinde für die Nachkriegserweiterung Langens und ihre kirchliche Zentrumsbildung in der „Wohnstadt“. Städtebaulich öffnet sich das Ensemble, dessen Campanile die Berliner Straße dominiert, zu einem einladenden Kirchplatz. Künstlerisch schuf Heimel damit sein erstes, vielbeachtetes, handwerklich wie gestalterisch konsequent durchgebildetes und im besten Wortsinn nüchtern-protestantisches Gemeindezentrum. Bei diesem Baukunstwerk, das mit zum Besten der kirchlichen Nachkriegsmoderne in der Region zählt, wurde Heimel kongenial unterstützt durch die grafische Reduktion der ausstattenden Kunstwerke. In Frankfurt sollte Heimel den Langener Kubus wieder aufgreifen und in einer historistischen Häuserzeile zur denkmalgeschützten Gethsemanekirche (1970) aufständern.


Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen, künstlerischen und städtebaulichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.