Obere Grenzstraße 125, Hl. Dreifaltigkeit, Ostseite (Foto: Karin Berkemann, Büro kirchenkunst.info)
Obere Grenzstraße 125, Hl. Dreifaltigkeit, Innenraum (Foto: Karin Berkemann, Büro kirchenkunst.info)
Obere Grenzstraße 125, Hl. Dreifaltigkeit, Nordostseite (Foto: Karin Berkemann, Büro kirchenkunst.info)
Lade Kartenmaterial...
Offenbach, Stadt und Landkreis
Offenbach
  • Obere Grenzstraße 125
Hl. Dreifaltigkeit
Flur: 22
Flurstück: 469/2

Baubeschreibung

Im Osten des Stadtgebiets findet sich die Kirche auf einer der höchsten Erhebungen Offenbachs. Nördlich des Ketteler-Krankenhauses und der evangelischen Markuskirche, westlich der Oberen Grenzstraße ist der Stahlbetonbau in der parkartigen Puteauxpromenade verortet. Auf elliptischem Grundriss gruppieren sich zwölf gewölbte Wandscheiben, an jeder der beiden Schmalseiten eine halbkreisförmige „Apside“ und an jeder der beiden Breitseiten eine längere herausgezogene Wandscheibe. Zwischen diesen betonsichtigen Elementen ergeben sich vertikale Lichtschlitze. Zur Straße bildet die hochgezogene Nordost-Apside eine Fassade aus, nach Südwesten schließt sich an die flachgedeckte betonsichtige Kirche die Sakristei als niedriger flachgedeckter Bau an.

Im Nordwesten rahmen das Schiff mit Sakristei und das ehemalige Pfarrhaus sowie das der Kirche gegenüberliegende Pfarrzentrum einen geschützten Hof. Von hieraus gelangt der Besucher durch ein Bronzeportal in ein Foyer, das zwei Treppenabgänge zur „Krypta“ und den ebenerdigen Zugang zum Kirchenschiff erschließt. Unter der Orgelempore hervortretend, umfangen vier Bankblöcke den halbkreisförmigen erhöhten Altarraum im Südosten: Der freistehende Altarblock wird von Tabernakelstele und Ambo gerahmt, von Osterleuchter und Sedilien hinterfangen. Licht bringen die abstrakt verglasten Fensterschlitze und ein Oberlicht im Altarraum. Überfangen wird der gesamte Raum durch eine gitterförmige abgehängte Decke, die zu den drei Apsiden hin ansteigt.

Geschichte

Zunächst wurde die Messe provisorisch in der Kapelle des Ketteler-Krankenhauses oder in der Marienschule gefeiert. Schon 1963 hatten man sich nach einem beschränken Neubauwettbewerb für zwei Entwürfe „alteingesessener“ Büros entschieden: das Duo Alois Giefer und Hermann Mäckler sowie Johannes Krahn. Schließlich wagte die im selben Jahr selbständig gewordene Gemeinde 1965 einen Neustart und beauftragte den Frankfurter Architekten Helmut Bauernfeind, der sich im Kirchenbau der Region Offenbach erst in den kommenden Jahren verstärkt engagieren sollte: z. B. mit der Sanierung bzw. Erweiterung von St. Konrad (1962/80) in Offenbach oder von St. Stephan (1966/84) in Dreieich-Sprendlingen. Die Offenbacher Gemeinde Hl. Dreifaltigkeit begründete ihre Entscheidung gegenüber dem Bistum mit den Umbrüchen des Zweiten Vatikanischen Konzils. Der von Bauernfeind nordöstlich der Kirche geplante Campanile aus gewölbten Wandscheiben wurde nicht mehr umgesetzt.

Die Ausstattung der Kirche erhielt ihren prägenden Akzent durch die um 1969 eingefügte, abstrakte Bleiverglasung der Lichtschlitze, gestaltet nach Entwürfen der Mariendonker Schwester Praxedis. Ebenfalls um 1969 wurde das heutige Altarkreuz, dessen Glaseinsätze nach Entwürfen des Mainzer Malers Alois Plum gefertigt wurden, über dem Altar angebracht und nachträglich durch eine „Gloriole“ an der Stirnwand farblich hervorgehoben. Nach Einweihung der Kirche im Oktober 1968 folgten bis 1979 stufenweise - weiterhin durch Bauernfeind, jedoch nach erneuerten Plänen - Pfarrhaus und Gemeindezentrum. 2012 übergab die Gemeinde ihr Pfarrhaus an das Projekt „Theresien Kinder- und Jugendhilfezentrum“ und baute das Pfarrzentrum für alle verbleibenden gemeindlichen Nutzungen um. Die heutige, zum Andachtsraum umgestaltete „Krypta“ diente um 1970 zunächst als Jugendraum.

Bewertung

Skulptural freistehend, bildet die Kirche eine in sich geschlossene, ausgewogene künstlerische Formfindung und ein würdiges Gegenstück zur nahen evangelischen Markuskirche (1961). Kirchbaugeschichtlich vertritt Hl. Dreifaltigkeit vorbildhaft und für das Bistum Mainz überraschend früh den damaligen Anspruch, den Außenbau aus dem Innenraum, aus den erneuerten liturgischen Erfordernissen zu entfalten. So staffelte Bauernfeind die Wandscheiben auf elliptischem Grundriss um die versammelte Gemeinde, die sich wiederum halbkreisförmig um das länglich aufgespannte liturgische Zentrum schart. Der solitäre Bau wird symbolisch aufgeladen: Zwölf Wandscheiben tragen zwölf Apostelleuchter - und ergeben mit den beiden Apsiden die notwendige Zahl für 14 Kreuzwegstationen.


Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.