Ihr Internet-Explorer unterstützt den aktuellen JavaScript-Standard (ES6) nicht. Dieser ist für das Ausführen des Kartenmoduls verantwortlich.
Für Windows 10 empfehlen wir Ihnen den Browser Edge zu verwenden. Alternativ können Sie unabhängig von Ihrem Betriebssystem auf Google Chrome oder Mozilla Firefox umsteigen.









































































Teil der Gesamtanlage:
historischer Ortskern
Die Inschrift über dem Eingangsbereich nennt das genaue Baudatum des Gebäudes: "DIESES HAUS HAT ERBAUT HEINRICH SELIGMAN UND DESSEN EHEFRAU A CATHAR ELISAB GEBORNE STIELRN ANNO 26TEN APRIL 1828". Das klassizistische Wohngebäude ist charakterisiert durch seine symmetrische Fassadengliederung. Die zweigeschossige Rähmkonstruktion auf einem Sandsteinsockel ist durch Dreiviertelstreben an Bund- und Eckständern versteift. Zweiflügelige klassizistische Eingangstür mit Oberlicht.
Ortsgeschichtliche Bedeutung als Teil der historischen Bebauung der Leipziger Straße. Gemeinsam mit den Häusern Nr. 33, 35 und 37 bildet das Wohnhaus den Merten-Jäger-Platz und ist von städtebaulicher Nachhaltigkeit.
Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen und städtebaulichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.
| Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG | |
| Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG | |
| Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG | |
| Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG |
![]() |
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein |
![]() |
Jüdischer Friedhof |
![]() ![]() |
Kleindenkmal, Bildstock |
![]() |
Grenzstein |
![]() |
Keller bzw. unterirdisches Objekt |
![]() |
Baum |