Ihr Internet-Explorer unterstützt den aktuellen JavaScript-Standard (ES6) nicht. Dieser ist für das Ausführen des Kartenmoduls verantwortlich.
Für Windows 10 empfehlen wir Ihnen den Browser Edge zu verwenden. Alternativ können Sie unabhängig von Ihrem Betriebssystem auf Google Chrome oder Mozilla Firefox umsteigen.
Teil der Gesamtanlage:
historischer Ortskern
Traufständiges Fachwerkgebäude aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Nachfolgebau der ehemaligen Öl- und Schlagmühle, die seit 1770 nachgeist. Von 1890-1910 Umbau zur Mahlmühle, von der heute einzelne
technische Ausstattungsgegenstände im
Außenbereich des Hauses aufgestellt sind. Auf einem Sandsteinsockel erstellter zweigeschossiger Rähmbau mit
doppelten Fensterstielen und zweifach verDreiviertelstreben. Das Fachäude, der erhaltene Teil
des Mühlgrabens und die technischen Ausstattungsgegenstände sind von ortsBedeutung als Nachder Ölmühle aus dem
16. Jahrhundert. Städtebauliche Bedeutung als Teil der historischen Bebauung entlang des Mühlenwegs, der in seiner Gebäudeanordnung durch den Verlauf des Mühlgrabens geprägt wurde.
Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen und städtebaulichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.
Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG | |
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG |
![]() |
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein |
![]() |
Jüdischer Friedhof |
![]() ![]() |
Kleindenkmal, Bildstock |
![]() |
Grenzstein |
![]() |
Keller bzw. unterirdisches Objekt |
![]() |
Baum |