Ringenkuhl
Ringenkuhl
Lade Kartenmaterial...
Kassel, Landkreis
Helsa
Wickenrode
  • Gesamtanlage II
Bergwerk am Hirschberg

Objekte innerhalb der Gesamtanlage

Johanniswiese

1-2, 2a

Ringenkuhl

1 (KD), 5 (KD), 7

Seinen Ursprung fand das Zechengelände im Abbau des Rohstoffes Alaunerz um 1700. Der Bergbau konnte nur saisonal in den Sommermonaten bis zu 50 Arbeitskräfte beschäftigen und stellte einen bedeutenden Wirtschaftsfaktor dar. Das Jahr 1849 brachte den Niedergang des Alaunbergbaus. An dessen Stelle gewann der Braunkohlenbergbau am Hirschberg Bedeutung, der schon seit 1610 existierte.

Südwestlich des historischen Ortskerns siedelten sich ab dem Ende des 18. Jahrhunderts an der Zufahrtstraße zur Ringenkuhler Zeche Bergarbeiter an.

Seit 1775 war die Familie Waitz von Eschen alleiniger Eigentümer der Kohlebergwerksfelder am Hirschberg. Das Areal der Braunkohlenzeche umfasste das Werks- und Betriebsgelände Ringenkuhl sowie die am Hirschberg gelegenen Bergwerksstollen. Die Stolleneingänge wurden nach deren Stillegung vollständig verschlossen und eingeebnet. Als letztes sichtbares Zeugnis ist das ehemalige Werksgelände mit seinen Betriebs- und Funktionsbereichen erhalten; zu diesem Areal gehörten die Holzbearbeitung, das Kohlelager, das Kraftwerk, die Seilbahn, die Verwaltung sowie die Steigerwohnungen.

Der Zeche war ein Lehrlingswohnheim (Schlossweg 2) angegliedert.

Bis zum Anfang der 1950er Jahre beschäftigte die Zeche Hirschberg etwa 450 Arbeitskräfte. Der wirtschaftliche Niedergang stellte sich jedoch schon um 1960 ein; der Standort Ringenkuhl wurde geschlossen. Der Braunkohlenbergbau am Hirschberg wurde dennoch bis 2002/03 weitergeführt.

Die Gesamtanlage erstreckt sich über das Betriebsgelände der ehemaligen Zeche und wird in östlicher Richtung durch das ehemalige Kraftwerk und den Wegverlauf des Ringenkuhl begrenzt. Südlich knickt die Gesamtanlage in nordwestlicher Richtung entlang der Parzelle 7/9, Ringenkuhl 28, ab; sie wird fortgeführt bis zum östlichen Knickpunkt der Parzelle 7/21. Der weitere Verlauf wird durch die Parzellengrenze 7/24 bis zum Weg Johanniswiese bestimmt. Von dort aus setzt sich die Gesamtanlage bis zum nördlichen Knickpunkt des Flurstücks 20/2 geradlinig fort.

Die in der beschriebenen Ausdehnung genannte Gesamtanlage ist nach § 2 Abs. 2 HDSchG aus orts- und sozialgeschichtlichen Gründen schützenswert. Es besteht öffentliches Interesse am Erhalt des historischen Zechengeländes am Ringenkuhl in Wickenrode.


Als Gesamtanlage nach § 2 Absatz 3 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.