Löwentor
Löwentor
Löwentor hist. Foto: Mathildenhöhe 1914
Löwentor
Lade Kartenmaterial...
Darmstadt, Stadt
Darmstadt
Rosenhöhe
  • Bernhard-Sälzer-Platz
Löwentor
Flur: 10
Flurstück: 138/2

Das Löwentor mit sechs expressionistisch gestalteten dunkelroten Klinkersäulen, vier zweiteiligen Bronzetoren und sechs auf den Säulen montierten Gußbetonlöwen ist das Gemeinschaftswerk zweier Mitglieder der Künstlerkolonie auf der Mathildenhöhe. Der Architekt Albin Müller und der Bildhauer Bernhard Hoetger hatten das Tor als Eingangsportal zur dritten und letzten Ausstellung der Künstlerkolonie im Jahre 1914 gestaltet. Nach der Schau, die wegen des Ausbruchs des Ersten Weltkrieges vorzeitig geschlossen wurde, wurden Müllers Säulen und Hoetgers Tore und Löwen abgetragen und an bislang noch unbekannter Stelle eingelagert. Erst 1926 erlebte das Löwentor seine Renaissance. Auf Betreiben des inzwischen abgedankten Großherzogs Ernst Ludwig wurde das Löwentor vor dem Eingang zum Park Rosenhöhe neu aufgestellt. Hoetgers Tor und die Kunststeinlöwen blieben unverändert. Albin Müllers Säulen dagegen wurden vor dem Stadion der Technischen Hochschule montiert. Hoetgers Löwen auf der Rosenhöhe erhielten neue Postamente. Wiederum war es Albin Müller, der den expressionistisch geformten Löwen den neuen, ziegelexpressionistischen Unterbau entwarf, der besser zu Toren und Tieren paßt als Müllers ursprüngliche, klassizistische Säulen. Hoetgers Löwen tragen im Volksmund die Bezeichnung "niesende Igel". Die Bronzetore mit den expressionistischen Reitern wurden 1967 durch von Hermann Tomada überwachte Abgüsse ersetzt. Ein Original steht heute hinter dem Ernst-Ludwig-Haus, am Eingang zum Museum der Künstlerkolonie. In ähnlicher Form wie das Löwentor gestaltete Albin Müller ein weiteres Tor. Für die Stadt Magdeburg entwarf er das sogenannte Pferdetor. Auch dieser Entwurf aus den Zwanziger Jahren besteht aus Ziegelsäulen und darauf montierten aufsteigenden Rössern.


Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus künstlerischen und städtebaulichen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.