Lade Kartenmaterial...
30 m
Generated by rjm GmbH
Offenbach, Stadt und Landkreis
Egelsbach
  • Darmstädter Landstraße 64
  • Darmstädter Landstraße 68
Hofgut Bayerseich
Flur: 6
Flurstück: 18/1, 18/9, 19

Historie

Der Frankfurter Juwelier Koch erwarb Anfang des 20. Jahrhunderts ein großflächiges Grundstück südlich der Gemeinde Egelsbach nahe des historischen Weilers Bayerseich. Dieses setzte er wenig später als Mitgift für seine Tochter bei deren Hochzeit mit einem Herrn Flörsheimer ein, der es als Herrschaftssitz ausbaute. Zum Erbauungsjahr gibt es unterschiedliche Angaben, angenommen wird eine Entstehungszeit kurz vor oder kurz nach dem Ersten Weltkrieg.

In der Zwischenkriegszeit wurde das Areal von der I.G. Farben verwaltet, Scheunen als Forschungslabore genutzt. Verantwortlich für das Gelände war die jüdische Familie Wolf, die allerdings mit der nationalsozialistischen Machtübernahme in die Schweiz emigrierte.

Nach 1945 baute ein neuer Eigentümer die Villa als gehobenes Hotel-Restaurant „Haus Bayers Eich“ aus, welches 1954 von der Familie Klug als „Helenenhof“ eröffnet wurde. Von 1981 bis 1983 war dort die Diskothek „Avalon“ untergebracht. Es folgte ein weiterer Verkauf und seither eine private Nutzung als Wohngebäude.

Baubeschreibung

Das Hofgut besteht aus einem prächtigen Landhaus mit herrschaftlichem Zuschnitt, zugehörigem Park, zwei großen Scheuen und einem Pumpenhäuschen. Begrenzt wird es straßenseitig mit einer Bruchsteinmauer aus rotem Sandstein, in Teilen verputzt, mit Toranlage.

Das Haupthaus präsentiert sich als von der Straße zurückgesetzte Villa mit Mansarddach und zwei nach Norden abzweigenden Flügeln. Innen wie außen gibt es einen stilistischen Rückgriff auf barocke Formen mit hervortretenden Risaliten, Dreiecksgiebel, Rundbögen, Treppenturm und Balustraden mit hohem Dekordetail. Die Villa erscheint in sehr gutem überlieferten Zustand mit hochwertiger Innenausstattung.

Der dem Anwesen zugeordnete Park mit zum Teil historischem Baumbestand ist unverzichtbarer Bestandteil der einheitlich konzipierten Anlage am Waldrand. Südlich der Villa findet sich ein formal angelegter Garten mit geometrischen Beeten, zentralem Brunnenbecken und mehreren, durch Treppen verbundenen Terrassenebenen.

Nördlich des Haupthauses schließen zwei lange, winkelförmig angeordnete Scheunen an, die einen Innenhof ausbilden. Beide verfügen über freiliegendes Bruchsteinmauerwerk aus rotem Sandstein und tiefe Satteldächer.

Denkmalwert

Das Hofgut ist in seiner Dimension und in seiner prächtigen und weitestgehend vollständigen Ausstattung mit Scheunenareal und Park von gesteigertem geschichtlichen sowie künstlerischen Wert. Zudem dokumentiert es die wechselvolle Geschichte des Areals seit dem frühen 20. Jahrhundert.

Das Hofgut Bayerseich ist aus geschichtlichen und künstlerischen Gründen als Kulturdenkmal gemäß § 2 Abs. 1 HDSchG geschützt.

Literatur

Karl Knöß: Egelsbach – Geschichte und Geschichten. Ein Heimatbuch, Egelsbach 1988.

Geschichtsverein Egelsbach e. V. (Hg.): Die Gründungslegende und die Gasthäuser von Egelsbach, in: Notizen zur Ortsgeschichte, Bd. 25, 1975.


Als Kulturdenkmal nach § 2 Absatz 1 Hessisches Denkmalschutzgesetz aus geschichtlichen und künstlerischen Gründen in das Denkmalverzeichnis des Landes Hessen eingetragen.

Legende:

Kulturdenkmal nach § 2 Abs. 1 HDSchG
Kulturdenkmal (Gesamtanlage) nach § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Grünfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Kulturdenkmal (Wasserfläche) nach §2 Abs. 1 oder § 2 Abs. 3 HDSchG
Weitere Symbole für Kulturdenkmäler nach § 2 Abs. 1 HDSchG:
Wege-, Flur- und Friedhofskreuz, Grabstein
Jüdischer Friedhof
Kleindenkmal, Bildstock
Grenzstein
Keller bzw. unterirdisches Objekt
Baum
Planelemente auswählen
Zeigen Sie mit der Hand auf Markierungen im Plan, erhalten Sie ein Vorschaubild und per Mausklick die Objektbeschreibung.
Kartenansicht
Wählen Sie zwischen zwischen Alkis- und Luftbildansicht. Ebenfalls können Sie die Kartenbeschriftung ein- und ausblenden.
Zoomen
Zoomen Sie stufenweise mit einem Mausklick auf die Lupen oder bewegen Sie den Mauszeiger auf den Planausschnitt und verwenden Sie das Scrollrad ihrer Maus.
Zoom per Mausrad
Über diesen Button können Sie einstellen, ob Sie das Zoomen in der Karte per Scrollrad Ihrer Maus erlauben möchten oder nicht.
Vollbildmodus
Betätigen Sie diesen Button um die Karte im Vollbildmodus zu betrachten. Über den selben Button oder durch Klicken der "Esc"-Taste können Sie den Vollbildmodus wieder verlassen.
Ausgangsobjekt anzeigen
Über diesen Button erreichen Sie, dass in der Karte das Ausgangsobjekt angezeigt wird. Bei dem Ausgangsobjekt handelt es sich um die Objekte, die zu dem entsprechende Straßeneintrag gehören.
Abstand messen
Mit Hilfe dieses Tools können Sie die Distanz zwischen zwei oder mehreren Punkten berechnen. Hierbei wird eine Linie gezeichnet, bei der die entsprechende Gesamtlänge angezeigt wird. Weitere Anweisungen zur Benutzung werden nach betätigen des Buttons angezeigt.
Fläche berechnen
Dieses Tool ermöglicht es Ihnen eine Fläche zu zeichnen und den Flächeninhalt in m² zu berechnen. Um eine Fläche zu erzeugen, müssen mindestens 3 Punkte gesetzt werden. Die Fläche wird durch den Klick auf den Ausgangspunkt (1. Punkt) geschlossen und der Flächeninhalt anschließend berechnet.